30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 2 . P l a n s p i e l e<br />

Planspiele<br />

Verständnis und Wissen über politische Entscheidungs- und Handlungsstrukturen<br />

wird in besonderer Weise durch Planspiele gefördert, da sie die verschiedenen Dimen-<br />

sionen des Politischen gleichzeitig abbilden und erfahrbar machen. Analytisch lässt<br />

sich dabei der Begriff des Politischen in drei Dimensionen fassen:<br />

▪ Zum einen umfasst er das Rahmengeflecht einer politischen Ordnung mit den ihr zugrunde<br />

liegenden Prinzipien, Normen und Regeln. Bildlich lässt sich diese erste Ebene als Raum<br />

beschreiben.<br />

▪ Dieser Raum wird zum zweiten von Personen gestaltet – den politischen Akteuren<br />

▪ Schließlich handeln diese Akteure, da sie sich in einem politischen Raum bewegen, in einer<br />

politischen Weise.<br />

U n t e r s c h i e d l i c h e E b e n e n<br />

Klarer wird diese analytische Trennung in der englischen Sprache, die jeder der Ebenen eine<br />

eigene Begrifflichkeit zuordnet: „politics“ bezeichnet die Handlungsprozesse und die Personen,<br />

„polity“ die systemisch-räumliche Ebene und „policy“ die inhaltliche Füllung dieses Raumes. Ver-<br />

sucht man, den Begriff der Demokratie zu beschreiben, ist diese Unterteilung insofern hilfreich,<br />

als sie eine besondere Spezifikation des Politischen darstellt, die durch das Vorhandensein eines<br />

demokratischen politischen Raumes ermöglicht wird, in dem demokratische Akteure sowohl dem<br />

Ergebnis als auch der Form nach demokratische Entscheidungen treffen. Dabei bedingt jede<br />

dieser Ebenen die anderen beiden – soweit die Theorie.<br />

U n t e r s c h i e d l i c h e V o r s t e l l u n g e n<br />

In unseren Seminaren sind wir permanent mit der Tatsache konfrontiert, dass unter dem Begriff<br />

der „Demokratie“ unterschiedliche Inhalte verstanden werden. Für die einen ist beispielsweise<br />

wirtschaftliche Prosperität Produkt, für die anderen Grundvoraussetzung demokratischer Gesell-<br />

schaften, dritte meinen wiederum, dass sie mit dem Konzept der Demokratie nur indirekt etwas<br />

zu tun habe. Ein Teilnehmer assoziiert mit Demokratie ethische, ein anderer etatistische Werte.<br />

M ö g l i c h k e i t e n u n d G r e n z e n<br />

Oberstes Ziel ist es deshalb, diese Unterschiede in der Wahrnehmung offen zu legen und sie zu<br />

thematisieren. Sehr breiten Raum nimmt dabei die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen<br />

des aktiven politischen Handelns ein, das im Idealfall im Rahmen eines selbst gewählten Projek-<br />

tes ausprobiert werden soll.<br />

E r f a h r b a r k e i t<br />

Ein Planspiel hat in unserer Konzeption deshalb vor allen Dingen zwei Funktionen. Die erste ist<br />

die Erfahrbarmachung politischer Prozesse im spielerischen Prozess, geschützt durch eine Rolle<br />

und ausgestattet mit gewissen Handlungsfreiheiten. Anders als beim Studium von Zeitungen<br />

wird diese Erfahrung direkt gemacht: Man erfährt unter den Simulationsbedingungen sowohl<br />

körperlichen und psychischen Druck als auch die Gefühle, die mit Machterwerb und Machtausü-<br />

bung zusammenhängen. Außerdem schult ein Planspiel den Blick für die Systematik politischer<br />

Entscheidungsprozesse. Im besten Fall weicht das anfängliche Gefühl, etwas Unbestimmtem<br />

und Unverständlichem ausgeliefert zu sein, der Sicherheit, sich im Rahmen seiner Rolle nach<br />

eigenem Willen bewegen zu können.<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 2 7 7<br />

12<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!