30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Auswertungen<br />

1 4 . 1 . A u s w e r t u n g s g e s i c h t s p u n k t e<br />

Entscheidend ist natürlich die Frage, was man überhaupt durch die jeweiligen Auswer-<br />

tungen erfahren will. Davon hängt sowohl die Größe der Auswertungsrunde als auch<br />

die Methodik der Auswertung ab: Tauscht man sich im Plenum inhaltlich über den Tag<br />

aus oder diskutiert man intensiver in Kleingruppen? Auswertungen können auch ohne<br />

die Beteiligung der Seminarleiter stattfinden, dann ist aber sicherzustellen, dass die<br />

Ergebnisse die Seminarleiter erreichen.<br />

T h e m a<br />

▪ Wird das Thema umfassend und kompetent behandelt?<br />

▪ Welche Aspekte werden zu stark betont bzw. vernachlässigt?<br />

▪ Werden Gegenpositionen einbezogen?<br />

▪ Werden Hintergründe und Zusammenhänge deutlich?<br />

G r u p p e n s t r u k t u r<br />

▪ Wie geht die Gruppe bei der Aufgabenbewältigung vor?<br />

▪ Welche Verhaltensregeln bilden sich heraus?<br />

▪ Welches Leistungsverhalten ist erkennbar?<br />

▪ Wie werden Entscheidungen getroffen?<br />

G r u p p e n k l i m a<br />

▪ Wie ist die Stimmung in der Gruppe?<br />

▪ Wie gehen die Mitglieder mit eigenen und fremden Gefühlen um?<br />

▪ Werden sie geäußert?<br />

▪ Welche nonverbalen Signale zeigen einen Wechsel im Klima an?<br />

▪ Welche Gefühlslage wird durch ihre Sprechweise deutlich?<br />

U n t e r s t ü t z u n g<br />

▪ Wie beeinflussen die Teilnehmer die Entwicklung der Gruppe?<br />

▪ Welche hilfreichen Verhaltensweisen sind zu beobachten?<br />

S t ö r u n g<br />

▪ Welche Verhaltensweisen stören die Aufgabe der Gruppe?<br />

▪ Welche schwierigen Situationen sind bislang aufgetreten?<br />

K o o p e r a t i o n<br />

▪ Wie werden die einzelnen Beiträge zusammengeordnet?<br />

▪ Welche Verhaltensweisen führen zur Zustimmung?<br />

▪ Welche Verhaltensweisen führen zum Konsens?<br />

▪ Welche Verhaltensweisen sind zu beobachten, die zu einem nur oberflächlichen<br />

Konsens führen?<br />

3 5 8 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!