30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

4. Diskussion: Fragen an die Lektorin und den Studenten:<br />

▪ Wie hast du dich in dieser Situation gefühlt?<br />

▪ Wie bewertest du den Verlauf des Gesprächs?<br />

▪ Was hat dein Gegenüber für einen Eindruck auf dich<br />

gemacht?<br />

Die Aussagen der Spieler werden nicht kommentiert oder<br />

bewertet.<br />

Fragen an die Beobachter:<br />

▪ Was habt ihr gesehen / wahrgenommen?<br />

▪ Welche Erwartungen an die andere Seite wurden sichtbar?<br />

▪ Was könnte man verändern, um die Kommunikation zu<br />

verbessern?<br />

Die Hinweise für die Spieler werden vom Spielleiter am<br />

Flipchart notiert. Die Spieler äußern sich nicht zu diesen<br />

Vorschlägen und geben keine Auskunft zu ihren Rollenpro-<br />

filen. [20 Minuten]<br />

5. Das Spiel läuft ein zweites Mal von Anfang an.<br />

[10 Minuten]<br />

6. Diskussion: Fragen an die Spieler:<br />

▪ Wie fühlst du dich im Vergleich zum ersten Spiel?<br />

▪ Welche Hinweise hast du versucht umzusetzen?<br />

▪ Was hat dich in der Kommunikation verunsichert?<br />

▪ Welche Hindernisse gab es für dich?<br />

Fragen an die Beobachter:<br />

▪ Welche Veränderungen gegenüber dem ersten Spiel<br />

habt ihr wahrgenommen?<br />

▪ Inwieweit seid ihr mit dem Verhalten „eures“<br />

Spielers einverstanden?<br />

▪ Haltet ihr die Kommunikation für geglückt?<br />

Warum (nicht)?<br />

[15 Minuten]<br />

7. Die Rollenprofile werden auf Folie für alle sichtbar ge-<br />

macht. Die Teilnehmer werden durch den Spielleiter auf<br />

das gemeinsame Interesse des Studenten und der Lektorin<br />

(studentische Mitbestimmung) aufmerksam gemacht.<br />

Diskutiert werden sollten die Vorgaben der Rollenbeschrei-<br />

bungen, die zu Schwierigkeiten in der Kommunikation<br />

führen (können). Anschließend sollte zusammengefasst<br />

werden, welche Faktoren neben unterschiedlicher<br />

Nationalität einen solchen Erstkontakt beeinflussen können.<br />

[15 Minuten]<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 1 2 7<br />

6<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!