30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Konfliktmanagement<br />

Die Teilnehmer knüpfen an eigene Erfahrungen an und lernen<br />

ihre Konfliktmuster und ihre gewöhnlichen Konfliktstrategien<br />

kennen.<br />

Dies ist zunächst keine interkulturelle Übung. Allerdings<br />

kann deutlich werden, dass die Teilnehmer der Gruppe<br />

in unterschiedlichen Konfliktkulturen / Streitkulturen<br />

aufgewachsen sind.<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 1,5 Stunden<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Material __ Papier und Stifte<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

D a s e i g e n e K o n f l i k t f e l d<br />

Konfliktbearbeitung, Selbstreflexion, Identität,<br />

Konfliktprävention, Interkulturelle Kommunikation<br />

1. Die Teilnehmer zeichnen das persönliche Netz ihrer Bezie-<br />

hungen mit sich selbst in der Mitte und ihren Beziehungs-<br />

partnern um sie herum (Eltern, Geschwister, Ehepartner,<br />

Kinder, <strong>Kolleg</strong>en, evtl. auch Chef und Klienten...). Durch<br />

unterschiedliche Verbindungsstriche von sich zu den Bezie-<br />

hungspartnern machen sie kenntlich, wie die Beziehung ist:<br />

▪ „konfliktarm“ (= gerade Linie)<br />

▪ „mal so mal so“ (= Wellenlinie) oder<br />

▪ „konfliktreich“ (= gezackte Linie)<br />

Je stärker die Konflikte, desto steiler die Wellen- und ge-<br />

zackten Linien. [15 Minuten]<br />

2. Die Teilnehmer notieren ihre Konfliktlösungsstrategien mit<br />

den jeweiligen Parteien daneben:<br />

▪ Vermeiden (Flucht, Schutz)<br />

▪ Kämpfen (Sieg – Niederlage)<br />

▪ Aufgeben bzw. nachgeben (Erstarrung, Rückzug)<br />

▪ Aufarbeiten (Auseinandersetzen)<br />

[15 Minuten]<br />

3. Die Teilnehmer tauschen sich in Kleingruppen über folgen-<br />

de Fragen aus:<br />

▪ Welche ist die am häufigsten gewählte Strategie?<br />

▪ Wie ist man früher in der Familie mit Konflikten<br />

umge gangen?<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 2 3 5<br />

10<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!