30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 2 Stunden<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Theatermethoden<br />

Es geht um die Darstellung verschiedener Gefühle. Durch ein<br />

negatives Gefühl wird ein Konflikt provoziert, der mit Hilfe<br />

von Stühlen als Skulptur dargestellt wird. In einem weiteren<br />

Schritt werden diese Stühle von Personen besetzt und an-<br />

schließend eine Diskussion über Erfahrungen in der Rolle und<br />

Beobachtungen des Publikums geführt.<br />

Das Gefühl des „Fremdseins“ und die dadurch möglicherweise<br />

entstehenden Konflikte und schwierigen Situationen werden<br />

bearbeitet. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich in bis-<br />

her unbekannte Rollen hineinzuversetzen.<br />

Raum __ Seminarraum, ein Raum pro Gruppe<br />

Material __ Stühle<br />

Schlüsselbegriffe<br />

wichtig<br />

Durchführung<br />

S t u h l s k u l p t u r e n<br />

Konfliktbearbeitung, Einstellungen, Gruppengefühl,<br />

Selbstreflexion<br />

Die Seminarleiter sollten nach der Szene auf die klare Tren-<br />

nung zwischen der Person als Person und der Person in der<br />

Rolle hinweisen.<br />

1. Als lockeren Einstieg stellen die Teilnehmer während eines<br />

Spaziergangs durch den Raum verschiedene Gefühle dar,<br />

z.B. nennt jemand das Gefühl „glücklich verliebt sein“, die<br />

Teilnehmer stellen es eine kurze Zeit dar und frieren es am<br />

Ende ein. Mit einem neuen Gefühl beginnt der Prozess von<br />

vorne. Als letztes Gefühl wird „fremd sein“ dargestellt.<br />

[15 Minuten]<br />

2. Danach finden sich die Teilnehmer in Fünfergruppen<br />

zusammen. In diesen Kleingruppen erzählen sie sich die<br />

gemachten Erfahrungen. Diese Phase kann sehr lange<br />

dauern, sie ist aber sehr wertvoll, da sie die Kleingrup-<br />

pen formt und den Einzelnen genug Raum geben soll,<br />

um Erfahrungen im geschützten Rahmen der Kleingruppe<br />

auszutauschen. [20 Minuten]<br />

3. Am Ende dieser Phase soll sich die Gruppe auf eine Erfah-<br />

rung einigen. Diese wird dann mit Stühlen dargestellt und<br />

betitelt. [15 Minuten]<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 2 6 3<br />

11<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!