30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

1 2 4 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Die Teilnehmer reflektieren zunächst ihre eigene Identität und<br />

werden mit den mit den Zuschreibungen der Anderen kon-<br />

frontiert.<br />

Gruppengröße __ beliebig<br />

Die Übung führt zur verstärkten Selbstwahrnehmung durch<br />

die Etikettierung anderer.<br />

Zeit __ 1,5 Stunden<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Material __ Papier, Stifte, Klebeband, Schachteln, kleine Zettel<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

K u l t u r t r ä g e r<br />

Identität, Kennen lernen, Kulturstandards, Interkulturelle<br />

Kommunikation, Selbstreflexion, Stereotype<br />

1. Die Teilnehmer wählen in Einzelarbeit drei bis fünf Iden-<br />

titäten / Gruppenzugehörigkeiten (keine Eigenschaften!)<br />

aus, die sie geprägt haben und / oder mit der sie sich<br />

konfrontiert sehen (z.B. Pfarrerstochter, Feministin, Fuß-<br />

baller). Daraus wählen sie eine aus, in der sie zumindest<br />

Anteile von sich selbst wieder finden und zu der sie in der<br />

Übung öffentlich stehen können. Diese schreiben sie auf<br />

einen Zettel. [10 Minuten]<br />

2. Die Seminarleiter sammeln die Begriffe anonym ein und<br />

schreiben sie auf DIN-A4-Zettel, die im Raum verteilt an<br />

die Wand gehängt werden. Unter jedem Etikett steht eine<br />

Schachtel bereit.<br />

3. Jeder Teilnehmer schreibt nun möglichst assoziativ, spon-<br />

tan und unzensiert auf, was ihm zu den ausgehängten<br />

Etiketten einfällt. Diese Zuschreibungen werden dann in<br />

die Schachteln zu den Begriffen gelegt. [15 Minuten]<br />

4. Im Plenum bekennt sich nun jeder Teilnehmer zu seiner<br />

eigenen Zuschreibung, indem er sich zu dem Zettel an der<br />

Wand stellt. Nun bekommt er die Klischees und Assoziatio-<br />

nen der anderen verpasst: Der Inhalt der Schachteln wird<br />

unter den anderen Teilnehmern verteilt, die Karten mit<br />

den Klischees mit Klebeband zu dem Zettel an der Wand<br />

geklebt und vorgelesen: z.B. „Du bist konfliktscheu“.<br />

[30 Minuten]<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!