30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 1 Stunde<br />

© 2004 MitOst-Editionen<br />

Vorwissen und Einstellungen<br />

Die Teilnehmer sammeln durch Ergänzen von Satzanfängen<br />

Beschreibungen des Themas Toleranz.<br />

Über die Beschreibungen und Assoziationen der Teilnehmer<br />

wird eine Begriffsdefinition erarbeitet.<br />

Raum __ Seminarraum mit Möglichkeit zur Kleingruppenarbeit<br />

Material __ pro Kleingruppe ein Plakat und Filzstifte<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

E r g ä n z u n g e n z u m T h e m a T o l e r a n z<br />

Einstellungen, Vorwissen aktivieren<br />

1. Die Teilnehmer werden in Kleingruppen eingeteilt, jede<br />

Gruppe bekommt ein Plakat mit einem Satzanfang und<br />

einen Stift. Jede Gruppe soll diesen Satz vervollständigen,<br />

auch mehrere Ergänzungen sind möglich. Die Ergänzun-<br />

gen sollen auf den unteren Rand des Plakates geschrieben<br />

werden!<br />

Satzanfänge:<br />

▪ Für das beste Beispiel von Toleranz halten wir ...<br />

▪ Es hat keinen Sinn, über Toleranz zu reden, weil ...<br />

▪ Ein Beispiel für Intoleranz ist ...<br />

▪ Man sollte oft über Toleranz sprechen, weil ...<br />

▪ Toleranz hört auf bei ...<br />

[5 Minuten]<br />

2. Nach Ablauf der Zeit knickt jede Gruppe ihre Ergänzun-<br />

gen um, sodass sie nicht mehr sichtbar sind, und gibt das<br />

Plakat an die nächste Gruppe weiter. So geht es weiter, bis<br />

alle Gruppen alle Sätze ergänzt haben. [20 Minuten]<br />

3. Die Plakate werden nun für alle sichtbar aufgehängt, je-<br />

weils vorgelesen und im Plenum besprochen. Die Bemer-<br />

kungen müssen nicht den Teilnehmern zugeordnet werden,<br />

wer will, kann anonym bleiben; wer will, kann aber auch<br />

Stellung nehmen. Aus den Beschreibungen wird eine Be-<br />

griffsdefinition erarbeitet. [30 Minuten]<br />

M e t h o d e n H a n d b u c h 1 6 9<br />

7<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!