30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Konfliktmanagement<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

Gruppengröße __ 20 Personen<br />

Zeit __ 30 Minuten<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Material __ Klebeband<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

2 3 0 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

W a s i s t e i n K o n f l i k t ?<br />

Den Teilnehmern werden verschiedene Situationen<br />

beschrieben. Sie müssen sich entscheiden, in welchen<br />

Situationen für sie ein Konflikt vorliegt.<br />

Die Übung soll zur Klärung der Frage beitragen, was eigentlich<br />

ein Konflikt ist. Sie macht zudem die Vielfalt der Meinungen<br />

zum Thema Konflikt deutlich.<br />

Begriffserläuterung, Interkulturelle Kommunikation,<br />

Selbstreflexion, Konfliktbearbeitung,<br />

Konfliktprävention, Einstellung<br />

1. Der Raum wird z.B. mit einem Kreppband in zwei Hälften<br />

unterteilt. Die eine Wand bedeutet völlige Ablehnung, die<br />

gegenüberliegende Zustimmung. Dazwischen sind alle<br />

Positionen möglich. Wer sich nicht entscheiden kann, stellt<br />

sich in die Mitte.<br />

2. Die Seminarleitung liest eine Reihe von kurzen Situations-<br />

beschreibungen vor. Die Teilnehmer nehmen ihre Position<br />

ein. Der Seminarleiter fragt einige, warum sie diese oder<br />

jene Position gewählt haben. Die Positionen und Beiträge<br />

der Teilnehmer werden nicht kommentiert, auch sollten<br />

die Teilnehmer untereinander nicht kommunizieren. Jeder<br />

Teilnehmer sollte im Lauf der Übung einmal die Möglichkeit<br />

haben, seine Position zu erläutern.<br />

Ist das ein Konflikt für dich?<br />

▪ Du freust dich auf einen gemeinsamen Abend mit<br />

deinem Partner / deiner Partnerin. Zuhause ange<br />

kommen findest du einen Zettel vor: „Ich bin mit<br />

meinem Freund / meiner Freundin ins Kino ....“<br />

▪ In der Kantine beim Mittagessen: Du siehst eine Kol-<br />

legin / einen <strong>Kolleg</strong>en aus einer anderen Abtei -<br />

lung. Schon seit geraumer Zeit willst du mit ihr / ihm<br />

etwas besprechen. Du legst deine Papiere auf den Stuhl<br />

neben ihr / ihm und gehst zur Essensausgabe. Als du<br />

zurückkommst, sitzt eine andere / ein anderer auf<br />

„deinem“ Platz.<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!