30.12.2012 Aufrufe

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

Bildungsziel: Bürger - Theodor-Heuss - Kolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

<strong>Theodor</strong>-<strong>Heuss</strong>-<strong>Kolleg</strong> der Robert Bosch Stiftung<br />

Handlungen reflektieren<br />

Beschreibung<br />

Ziele<br />

Rahmen<br />

2 1 2 M e t h o d e n H a n d b u c h<br />

Dieses Rollenspiel schafft Situationen, in denen sich mit<br />

Autoritätspersonen auseinandergesetzt werden muss.<br />

Gemeint ist hier die Autorität, die sich aus einer bestimmten<br />

Funktion in einer Institution ergibt.<br />

Ein Student hat ein dringendes Anliegen mit dem Direktor zu<br />

besprechen, der aber gerade stark beschäftigt ist und keine<br />

Sprechstunde hat. Bevor der Student überhaupt versuchen<br />

kann, dem Direktor sein Anliegen nahe zu bringen, muss er<br />

sich erst mit der Sekretärin des Rektors einigen.<br />

Das Rollenspiel besteht aus zwei kleineren Episoden.<br />

Die Spielzeit ist relativ kurz, sodass genügend Zeit für<br />

mehrmaliges Spielen und den Austausch mit den anderen<br />

Teilnehmern bleibt.<br />

Gruppengröße __ ab 10 Personen<br />

Zeit __ 1,5 Stunden<br />

Raum __ Seminarraum<br />

Die Teilnehmer werden über die Rolle im Spiel für ihren<br />

eigenen Umgang mit Autoritätspersonen sensibilisiert und<br />

entwickeln neue Strategien im Umgang mit Autorität.<br />

Material __ Tische und Stühle als Requisiten, Flipchart<br />

Schlüsselbegriffe<br />

Durchführung<br />

U m g a n g m i t A u t o r i t ä t e n<br />

Selbstreflexion, Demokratische Grundregeln,<br />

Demokratisches Handeln, Konfliktbearbeitung, Dominaz<br />

Es gibt folgende Rollenprofile: Direktor, Student, Sekretärin,<br />

Beobachter (ohne Beobachtungsaufgabe)<br />

1. Vorbemerkung: Der Seminarleiter erklärt den Teilnehmern<br />

die Spielsituation: Ein Student möchte ohne Termin ein<br />

Gespräch mit dem Direktor haben und muss dazu zu-<br />

nächst die Sekretärin überreden. [5 Minuten]<br />

2. Die Rollen werden verteilt und die Teilnehmer erhalten<br />

genügend Zeit, um sich in die Rollenprofile hineinzuverset-<br />

zen. Der Raum wird entsprechend gestaltet.<br />

[15 Minuten]<br />

3. Je nach Spielverlauf werden beide Situationen hintereinan-<br />

der gespielt oder die erste Auswertung schließt sich an die<br />

erste Situation an.<br />

© 2004 MitOst-Editionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!