10.01.2013 Aufrufe

Zulassungs- und Vertragsrecht der Heil- und Hilfsmittellieferanten im ...

Zulassungs- und Vertragsrecht der Heil- und Hilfsmittellieferanten im ...

Zulassungs- und Vertragsrecht der Heil- und Hilfsmittellieferanten im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 110<br />

können. 313 Der BGH hat Eigeneinrichtungen <strong>der</strong> Krankenkassen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich für wettbewerbswidrig qualifiziert. 314 Dies kann für die<br />

Neuversorgung mit Hilfsmitteln akzeptiert werden, da insoweit eine<br />

Konkurrenz zum bestehenden Markt <strong>der</strong> Leistungserbringer entstehen<br />

würde. Bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit eines Hilfsmittels, das bereits <strong>im</strong><br />

Eigentum <strong>der</strong> Krankenkasse steht, kann eine Wettbewerbsverzerrung<br />

jedoch nur eingeschränkt eintreten. 315 Das BSG hat in diesem Verhalten<br />

keinen Verstoß gegen den die Leistungserbringer schützenden<br />

Art. 12 GG gesehen, da bezogen auf den Gesamtbereich <strong>der</strong> Hilfsmittelabgabe<br />

dem Wert <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gewichtigkeit <strong>der</strong> Mehrfachabgabe bei<br />

einzelnen <strong>Heil</strong>mitteln eine ungleich geringere Bedeutung zukomme. 316<br />

Wenn <strong>im</strong> Zuge <strong>der</strong> wirtschaftlichen Versorgung <strong>der</strong> Versicherten die eigenen<br />

Hilfsmittel <strong>der</strong> Krankenkassen ohne weitere Einschaltung <strong>der</strong><br />

Leistungserbringer zur Mehrfachversorgung eingesetzt werden, ist dies<br />

auch wettbewerbsrechtlich keine ins Gewicht fallenden Betätigung <strong>im</strong><br />

Markt <strong>der</strong> Hilfsmittelabgabe. 317<br />

Die Problematik ergibt sich in diesen Fällen jedoch aus § 126 Abs. 1<br />

Satz 1 SGB V, wonach Hilfsmittel nur von zugelassenen Leistungserbringern<br />

abgegeben werden dürfen <strong>und</strong> Krankenkassen keine eigene Zulassung<br />

haben. 318 Die Frage ist daher, ob bei <strong>der</strong> Mehrfachnutzung<br />

313 Unproblematisch in diesem Zusammenhang ist die in <strong>der</strong> Praxis vorherrschende Lagerhaltung <strong>der</strong><br />

Krankenkasse (Verwaltung von Eigentum) verb<strong>und</strong>en mit einer Abgabe durch zugelassene Leistungserbringer<br />

(OLG Stuttgart; Urteil vom 30.04.1999, Az.: 2 U 265/98).<br />

314 BGH NJW 1982, Seite 2117.<br />

315 Wenn man die Betätigung <strong>der</strong> Leistungserbringer bei <strong>der</strong> Abgabe (Reparatur, Anpassung etc.) des<br />

Hilfsmittels ebenfalls als wettbewerbsrechtlich geschütztes Handlungsfeld auffasst (<strong>und</strong> nicht lediglich<br />

den Verkauf von Neuprodukten), ist das Verhalten <strong>der</strong> Krankenkassen be<strong>im</strong> Wie<strong>der</strong>einsatz gegenüber<br />

den Leistungserbringern relevant.<br />

316 BSG NJW 1989, 2773.<br />

317 Vgl. BGH-Urteil vom 24.06.2003, NZS 2004, Seite 33 ff.; selbst die Bindung einer Krankenkasse an<br />

einen o<strong>der</strong> wenige Leistungserbringer, <strong>der</strong> bzw. die sich in einem Ausschreibungsverfahren durchgesetzt<br />

hat/haben, wurde nicht als Wettbewerbsverstoß o<strong>der</strong> als Verletzung <strong>der</strong> Wahlfreiheit <strong>der</strong> Versicherten<br />

qualifiziert, da die Pluralität <strong>der</strong> Leistungserbringer be<strong>im</strong> Wie<strong>der</strong>einsatz per se eine völlig untergeordnete<br />

Rolle spielt.<br />

318 Zum Sachleistungsprinzip vgl. oben II.3. c). Zum Dienstleistungsauftrag <strong>der</strong> Krankenkasse <strong>im</strong><br />

Sachleistungsprinzip allgemein vgl. Krasney, SGb 2003, Seite 611 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!