10.01.2013 Aufrufe

Zulassungs- und Vertragsrecht der Heil- und Hilfsmittellieferanten im ...

Zulassungs- und Vertragsrecht der Heil- und Hilfsmittellieferanten im ...

Zulassungs- und Vertragsrecht der Heil- und Hilfsmittellieferanten im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Seite 1<br />

Seite<br />

I. Einführung ........................................................................................................ 5<br />

1. Ausgangslage ............................................................................................. 5<br />

2. Gegenstand <strong>der</strong> Abhandlung ...................................................................... 9<br />

II. Der Anspruch auf Versorgung mit <strong>Heil</strong>mitteln bzw. Hilfsmitteln ............... 11<br />

1. Geschichtlicher Rückblick <strong>im</strong> Recht <strong>der</strong> „<strong>Heil</strong>- <strong>und</strong> Hilfsmittel“................. 11<br />

a) Ausgangsentwicklungen..................................................................... 11<br />

b) Rechtslage vor Inkrafttreten des SGB V............................................. 15<br />

2. Das Leistungsrecht nach dem SGB V....................................................... 18<br />

a) Begriffliche Abgrenzung zwischen <strong>Heil</strong>- <strong>und</strong> Hilfsmitteln .................... 19<br />

b) Voraussetzungen <strong>der</strong> Leistungsgewährung ....................................... 24<br />

aa) Der Versicherungsfall ................................................................ 24<br />

bb) Krankenbehandlung................................................................... 25<br />

cc) Beteiligte .................................................................................... 28<br />

dd) Abgrenzung/Ausblick zum Pflegeversicherungsrecht ................ 30<br />

ee) Verhältnis zum Rehabilitationsrecht nach dem SGB IX ............ 31<br />

c) Das Sachleistungsprinzip................................................................... 33<br />

aa) Im Krankenversicherungsrecht .................................................. 33<br />

bb) Abgrenzung/Ausblick zum Pflegeversicherungsrecht ................ 37<br />

d) Zusammenhang von Leistungsrecht <strong>und</strong> Leistungserbringerrecht .... 38<br />

e) Das Wirtschaftlichkeitsprinzip <strong>im</strong> SGB V ............................................ 41<br />

aa) Richtlinien gemäß § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 SGB V ................... 42<br />

bb) Hilfsmittelverzeichnis ................................................................. 51<br />

cc) Höchstpreise .............................................................................. 58<br />

dd) Festbeträge für Hilfsmittel.......................................................... 61<br />

ee) Ausschluss von <strong>Heil</strong>- <strong>und</strong> Hilfsmittel<br />

gemäß § 34 Abs. 4 SGB V ....................................................... 67<br />

ff) Zuzahlungen .............................................................................. 69<br />

gg) Ausgabenvolumen/Richtgrößen bei <strong>Heil</strong>mitteln<br />

( 84 Abs. 8 SGB V) .................................................................... 72<br />

hh) Leihweise Überlassung von Hilfsmitteln .................................... 73<br />

ii) Anpassung/Gebrauchsunterweisung ......................................... 74<br />

jj) Einschaltung des Medizinischen Dienstes ................................. 74<br />

kk) Rahmenempfehlungen/-verträge................................................ 76<br />

ll) Preisvergleiche ........................................................................... 78<br />

mm) Qualitätssicherung gemäß §§ 138, 139 SGB V ......................... 79<br />

nn) Genehmigungsverfahren bei Hilfsmitteln .................................. 82<br />

3. Hilfsmittel nach dem SGB XI..................................................................... 84<br />

a) Anspruchsvoraussetzungen ............................................................... 85<br />

b) Elemente <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit <strong>im</strong> SGB XI......................................... 86<br />

aa) Subsidiarität............................................................................... 86<br />

bb) Einschaltung einer Pflegefachkraft bzw. des MDK .................... 88<br />

cc) Finanzielle Obergrenze .............................................................. 88<br />

dd) Leihweise Überlassung.............................................................. 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!