21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durch Vorausfahren den geringeren Widerstand erzeugt. Nunmehr wird das schlechtere Modell<br />

gegen das dritte, noch nicht untersuchte, ausgewechselt <strong>und</strong> die Probefahrt wiederholt. In den<br />

meisten Fällen zeigt eins der drei Modelle eine deutliche Überlegenheit. Dieses wird dann für die<br />

endgültige Form als Vorbild genommen, siehe Foto 26. Zugegeben, auch dann kennt man die<br />

erforderliche Motorleistung noch nicht. Im Gegensatz zum Ergebnis der Versuchsanstalt nach Abb.<br />

52, die ja nur ein einziges Modell prüfte, ist man nun aber fast h<strong>und</strong>ertprozentig sicher, eine<br />

günstige Form gewählt zu haben. Es empfiehlt sich, die jeweils benötigten Modelle in einem<br />

Sondermaßstab derart auszuführen, dass sie alle gleiche WL-Längen erhalten. Im Lauf der Zeit<br />

erhält man auf diese Weise eine wachsende Zahl von Modellen mit verschiedenartigen Form- <strong>und</strong><br />

Verdrängungsverhältnissen, die später auch zu Versuchen mit ganz anderen Schiffsgrößen<br />

herangezogen werden können. Unsere Modelle wurden alle so ausgeführt, daß ihre Wasserlinie<br />

genau eine Länge von 1,00 m erreichte. Sie konnten dadurch stets erneut wieder zu Vergleichen<br />

herangezogen werden. Auf diese Weise wurde einmal die günstigste Form des Tunnels für sehr<br />

flachgehende Motorboote untersucht. Die Form des günstigsten der drei<br />

Abb. 54 Vergleich der Widerstände von R<strong>und</strong>- <strong>und</strong> V-Spantform. Modelle 1 <strong>und</strong> 2 zeigen den<br />

klassischen Versuch von B. B. Wood aus dem Jahre 1926. Modell 3 <strong>und</strong> 4 wurden von D. de Groot<br />

miteinander verglichen, wobei das R<strong>und</strong>spantmodell in Wageningen gemessen wurde, das V-<br />

Spantmodell im Stevens Institute (USA). Die Kurven 5 <strong>und</strong> 6 entstammen einer Arbeit von Murray,<br />

ebenfalls vom Stevens Institute. Man beachte, dass sich die V-Spantform oberhalb von 11 bis 11 ½<br />

überlegen zeigt.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!