21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 144 Bei sehr leichten Booten erreicht man mit dem Wasserstrahlantrieb dieselbe<br />

Geschwindigkeit wie mit der normalen Wellenanlage des Einbaumotors. Hervorragend geeignet für<br />

sehr flache oder steinige Gewässer oder zur Beaufsichtigung eines Badestrandes, da Schwimmer<br />

nicht von den scharfen Kanten eines Propellers verletzt werden können.<br />

Bei <strong>schnelle</strong>n Booten kommt man auf einen recht guten Wirkungsgrad des Antriebs, doch bei<br />

langsamen leidet dieser gewöhnlich darunter, dass die Drehzahl zu hoch liegt <strong>und</strong> der Propeller<br />

einen zu kleinen Durchmesser besitzt. Die Störung der Wasserzuströmung scheint die Wirkung des<br />

Propellers nicht mehr zu schädigen, als es beim Normalantrieb durch Wellenbock <strong>und</strong> Welle<br />

ebenfalls geschieht.<br />

Der Unterwasserteil des Z-Antriebs ist vor allem im Salzwasser korrosionsgefährdet. Bereits von<br />

Fabrikseite werden in der Auswahl des Leichtmetalls sowie durch Schutzüberzüge viele<br />

Maßnahmen zum Korrosionsschutz getroffen. Trotzdem treten Korrosionsschäden häufig auf, so<br />

dass die Anlage ständig auf beginnende Korrosion überwacht werden muss. Sie empfiehlt sich<br />

deshalb für Boote, die nach Gebrauch wieder an Land gelagert werden, sei es mittels Anhänger <strong>und</strong><br />

Rampe oder mittels Kran oder anderweitiger Hubvorrichtung.<br />

An das Steuern wird man sich bald gewöhnen, obwohl es im Vergleich zum Normalantrieb einige<br />

Eigenheiten aufweist. Durch Übersteuern bildet sich nämlich am Propeller Kavitation aus, die den<br />

Steuereffekt beeinträchtigt.<br />

Wasserstrahlantrieb D: In einem gesonderten Kapitel wird eine ausführliche Orientierung über den<br />

Wasserstrahlantrieb geboten, so dass an dieser Stelle nur ein kurzer Vergleich zur Normalanlage<br />

folgt.<br />

Eine der am häufigsten verwandten Ausführungen ist im Aufriss erkennbar, wobei der Motor<br />

ziemlich weit entfernt vom Heck eingebaut wird. Es gibt jedoch auch kurzgebaute<br />

293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!