21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

handelt wird. Da zu dieser auch die elastische Lagerung der Motoren gehört, ergibt sich ganz von<br />

selbst ein weiteres Abnehmen eventuell übriggebliebener Vibrationen.<br />

Aktive Geräuschbekämpfung<br />

Unter diesem Ausdruck werden alle diejenigen Maßnahmen zusammengefasst, die darauf<br />

hinzielen, dass weniger Geräusch an der Quelle erzeugt wird. Hier handelt es sich in erster Linie<br />

um konstruktive Maßnahmen von Seiten der Motorenfabriken, an deren Verbesserung ständig <strong>und</strong><br />

intensiv gearbeitet wird. Große Erfolge wurden bereits erzielt! Man lausche bei offener Haube dem<br />

laufenden Motor eines Automobils <strong>und</strong> stelle sich vor, dass unaufhörlich heftige Explosionen in<br />

den Zylindern stattfinden. Sie sind fast unhörbar geworden. Nimmt man jedoch das<br />

Auspuffsammelrohr ab, so entsteht ein unerträgliches Maschinengewehrgeknalle. Auch an<br />

Dieselmotoren wurden Verbesserungen erzielt, <strong>und</strong> weitere sind im Kommen, um das<br />

Zündgeräusch auf das Niveau der Benzinmotoren herunterzudrücken.<br />

Weitere konstruktive Maßnahmen umfassen die Milderung der Geräusche an Ventilen <strong>und</strong> deren<br />

Steuerung, an Kurbelwellen- <strong>und</strong> Lagergeräuschen sowie an Pumpen <strong>und</strong> weiterem mit-laufendem<br />

Zubehör. Das Geräusch der Ansaugluft wird bereits bestens gedämpft.<br />

Darüber hinaus muss ein Teil der aktiven Geräuschbekämpfung von den Werften übernommen<br />

werden. Von diesen kann vor allem der Störbereich C beeinflusst werden. Propeller dürfen nicht zu<br />

dicht am Schiffsboden vorbei schlagen. Als Wellenlager vor dem Propeller soll stets das<br />

wassergeschmierte Gummilager verwandt werden, ebenso darf der Ruderschall im Koker kein<br />

Spiel haben, damit auch dort Klappergeräusche nicht erst erzeugt werden.<br />

Es muss dafür gesorgt werden, dass die Kräfte am Wellenbock zuverlässig auf die Innenwände des<br />

Schiffes übertragen werden. Bei vielen Booten ist es nötig, den achteren Bodenbereich durch<br />

Doppelungen <strong>und</strong> zusätzliche Bodenwrangen zu verstärken. Die Welle selbst nebst Lagern erzeugt<br />

umso weniger Geräusch, je sorgfältiger sie eingebaut wird. Auf Mo-<br />

Abb.220 Aktive Geräuschbekämpfung beim Motoreinbau, wie sie von seiten der Bauwerft<br />

auszuführen ist:<br />

1. Elastische Lagerung des Motors.<br />

2. Elastische Lagerung der Wellenleitung.<br />

3. Schalldämpfender Auspufftopf.<br />

4. Wassergekühlte Auspuffleitung.<br />

5. Gute Ruderlagerung, Klappern vermeiden.<br />

432

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!