21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Ausgangspunkt wurde die so genannte klassische V-Spantform gewählt, wie sie in Abb. 36<br />

unter C gezeigt wurde. Zu dieser Form hat H. Wagner einige interessante Maßwerte veröffentlicht,<br />

<strong>und</strong> zwar 1933 bei einem Vortrag vor der Schiffbautechnischen Gesellschaft in Berlin. Es wurde<br />

nur die erwähnte, damals normale V-Spantform untersucht, weil verbesserte Formen mit<br />

günstigerem Boden noch unbekannt waren. Die wahre Größe der Stoßkräfte hängt einerseits vom<br />

Bootsgewicht ab, andererseits von der Fallgeschwindigkeit im Moment des Aufschlagen. Um einen<br />

allgemein anwendbaren Vergleich zu geben, wurde vorausgesetzt, dass kurz nach der ersten<br />

Berührung eine Stoßkraft vom Werte 100 entsteht, oberes Bild in Abb. 38. Das Aufschlagen<br />

beginnt gemäßigt, weit die Spantform in Kielnähe sehr scharf gehalten ist. Sobald beim<br />

Niedergehen flachere Bodenpartien aufs Wasser treffen, erhöht sich die Stoßkraft erheblich <strong>und</strong><br />

erreicht einen Wert von 150. Nun aber kommt die Umkehrung der Bodenform in der Nähe der<br />

Kimm zum Tragen. Dort kann das Wasser nicht mehr seitlich ausweichen, sondern wird plötzlich<br />

<strong>und</strong> unvermittelt nach unten beschleunigt. Als Reaktion dieser Beschleunigung entsteht jetzt ein<br />

besonders hoher Druck gegen die äußere Zone des Bodens, die Schlagkraft erreicht einen<br />

Vergleichswert von 260. Dieser Wert wäre noch erheblich höher ausgefallen, wenn nicht bereits<br />

eine bedeutende Verzögerung der Fallgeschwindigkeit seit Beginn der Berührung mit dem Wasser<br />

stattgef<strong>und</strong>en hätte. Je heftiger die Verzögerung des Falles, umso größer wird der gegen die<br />

Bodenfläche wirkende Stoßdruck.<br />

Eine ganz bedeutende Verbesserung wurde mit der tiefen V-Spantform erzielt. Ihr Verhalten beim<br />

Aufschlagen findet sich in Abb. 39 dargestellt, <strong>und</strong> zwar an Hand der grad-<br />

73<br />

Abb. 39 Im Vergleich zur vorhergehenden<br />

Abbildung erkennt man hier das bedeutend<br />

mildere Verhalten der tiefen V-Spantform mit<br />

24 Grad Aufkimmung. Die Aufschlagkräfte<br />

fallen geringer aus, weil die Spantform<br />

nirgends flacher wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!