21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hinaufgeklettert, einem Unterschied von 40,5 m. Jeder Millimeter Wechsel im Barometer-stand<br />

bedeutet r<strong>und</strong> 11 m Höhenunterschied, so dass wir laut Barometer beobachten konnten, wie<br />

unser Schiff 43 m in die Höhe kletterte! Dass es laut Karte nur 40,5 m waren, ist leicht zu<br />

verstehen, da wir ja die Änderung im wetterbedingten Luftdruck nicht berücksichtigten.<br />

Nachstehende Tabelle erklärt den Höheneinfluss auf Motorleistung <strong>und</strong> Geschwindigkeit. Der<br />

Leser wird daraus ersehen, dass man auf europäischen Bergseen fast ohne jeden Unterschied<br />

gegenüber Meereshöhe fahren kann!<br />

Höhe über<br />

dem Meer<br />

Torr = mm<br />

Quecksilber-S.<br />

Luftdruck<br />

in kg/m'<br />

288<br />

Motor-<br />

leistung<br />

Geschwin-<br />

digkeit<br />

0 760 10332 100 100<br />

500 716 9 734 94 98<br />

1000 674 9164 88,6 96<br />

1500 634 8 620 83,4 94<br />

2 000 596 8105 78,3 92<br />

3 000 516 7148 67,7 88<br />

4 000 462 6284 60,7 84<br />

Kein schiffbarer Alpensee liegt hoch genug, um überhaupt einen Geschwindigkeitsverlust von<br />

nur 2 Prozent zu verursachen. Selbst auf dem Viktoria-See in Afrika reicht der Verlust noch nicht<br />

ganz an die 5 Prozent heran. Stark spürbar wird es erst auf dem Titicaca-See in Südamerika,<br />

wo man mit r<strong>und</strong> 15 Prozent Verlust an Geschwindigkeit rechnen muss. Ferner besteht die<br />

Gefahr, dass Dieselmotoren nicht mehr gestartet werden können, weil auf Gr<strong>und</strong> zu dünner<br />

Ansaugluft im Zylinder keine ausreichende Verdichtung erzielt wird.<br />

Der technische Leiter des Tragflügel-Verkehrsdienstes auf dem Titicaca-See erzählte, dass der auf<br />

Meereshöhe übliche Dieselmotor von 180 PS Leistung für das 22sitzige Boot zunächst gegen<br />

einen anderen von 250 PS Leistung ausgewechselt wurde. Diese Erhöhung reichte jedoch nicht<br />

aus, um den Leistungsverlust von nahezu 40 Prozent auszugleichen. Erst als ein stärkerer Motor<br />

mit 350 PS Leistung eingebaut wurde, erreichte das Boot seine frühere Tragfähigkeit <strong>und</strong><br />

Geschwindigkeit <strong>und</strong> sogar etwas darüber. Diese Angaben stimmen vortrefflich mit den<br />

Leistungsverlusten der Höhentabelle überein, denn 350 PS minus 38 Prozent Abzug für Titicaca-<br />

Höhenlage ergibt noch 216 PS verfügbare Leistung. Das ist etwas mehr als die ursprünglichen<br />

180 PS, die in Meereshöhe für das gleiche Boot benötigt wurden.<br />

Zu der Spalte mit den Geschwindigkeitsverlusten sei erneut darauf hingewiesen, dass der große<br />

Widerstandsbuckel bei R = 5,25 die Zahlenwerte beeinflusst. Nähert man sich ihm von höheren<br />

Geschwindigkeiten, so ist der Fahrtverlust etwas stärker. Entfernt man sich von ihm zu<br />

niedrigeren Geschwindigkeiten, so wird der Fahrtverlust geringer.<br />

Im Durchschnitt kann man damit rechnen, dass die Motorleistung bei je 100 in Höhenzunahme<br />

um 1 Prozent abnimmt, ferner, dass die Geschwindigkeit eines Bootes für je 250 m<br />

Höhenzunahme um 1 Prozent geringer wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!