21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wo in größeren Booten ein wirtschaftlicher Antrieb gesucht wird, verdient der Einbaumotor den<br />

Vorzug.<br />

Im modernen Außenbordmotor vereinigen sich höchste Leistung, geringstes Gewicht <strong>und</strong><br />

bew<strong>und</strong>ernswerte Zuverlässigkeit im Lauf. Sogar bedeutende Küsten- <strong>und</strong> Seerennen wurden von<br />

Booten mit Antrieb durch zwei, drei oder sogar vier Außenbordmotoren gewonnen. Damit wird das<br />

Vorhergesagte bestens bestätigt: Bedingung für gute Gesamtwirkung sind das Zusammentreffen<br />

von leichten Booten <strong>und</strong> <strong>schnelle</strong>r Fahrt.<br />

In welchem Maße werden die einzelnen Antriebsarten vom Publikum bevorzugt? Dies hängt zum<br />

Teil von den zu befahrenden Gewässern ab, zum Teil auch von den ortsbedingten Problemen des<br />

Motoreinbaus. Ein kleiner <strong>Motorkreuzer</strong> von sehr ähnlichen Abmessungen wird unter dem Namen<br />

TUNA von der englischen Werft W. & J. Tod Limited, Weymouth, hergestellt, <strong>und</strong> zwar mit 6,10<br />

m Länge <strong>und</strong> 2,10 m Breite. Die Firma Tod war so fre<strong>und</strong>lich, uns die Verhältniszahlen ihres 1970-<br />

Programms mitzuteilen, das, auf 100 Glasharz-Bootseinheiten bezogen, zu folgender Liste führte:<br />

Antriebe des <strong>Motorkreuzer</strong>s TUNA<br />

Motoren<br />

296<br />

Prozentualer<br />

Bootsanteil<br />

Geschwindig-<br />

keit km/h<br />

1 Perkins-Dieselmotor, 48 PS, mit Z-Antrieb 35 33<br />

2 Ford-Einbaumotoren, Benzin, je 65 PS 35 48<br />

1 Volvo-Penta-Benzinmotor, 130 PS, mit Z-Antrieb 15 50<br />

1 Ford-Einbaumotor, Benzin, 65 PS, mit Z-Antrieb 10 33<br />

2 Aussenbordmotoren von je 40 PS 5 48<br />

Die wirtschaftlichste Fahrt wird mit einem Perkins-Dieselmotor erzielt, die schnellste mit einem<br />

Volvo-Penta-Benzinmotor. Selbst die beiden Außenbordmotoren schneiden recht gut ab, weil mit<br />

zweimal 40 PS ungefähr dieselbe Geschwindigkeit erreicht wird wie mit zweimal 65-PS-<br />

Einbaumotoren.<br />

Mit Überraschung bemerkt man die geringe Zahl der Liebhaber von Außenbordmotoren. Dies ist<br />

jedoch durch die fast ausschließliche Verwendung der Boote auf See zu erklären. Die Zahl der<br />

Motoren mit Z-Antrieb ist etwas größer als derjenigen mit normaler Wellenanlage. Dabei ist zu<br />

beachten, dass der einzige wählbare Dieselmotor wegen seiner größeren Höhe nur mit Z-Antrieb<br />

eingebaut wird.<br />

Zum Wasserstrahlantrieb erklärte die Bauwerft, dass dieser anfänglich mehrere Male eingebaut<br />

wurde, aber beim Publikum keinen rechten Anklang fand.<br />

Im großen Wassersportgebiet um Buenos Aires wird bei ähnlicher Bootsgröße in überwiegender<br />

Zahl der Z-Antrieb gewählt, <strong>und</strong> zwar aus ganz speziellen Gründen. Es herrscht dort ein<br />

ausgesprochener Mangel an Motorenschlossern für den Einbau von normalen Bootsmotoren. Da es<br />

sich im Gegensatz zur englischen Küste dort um ein Süßwasser-Flussgebiet handelt, verringert sich<br />

die Korrosionsgefahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!