21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einen besseren Wirkungsgrad auf Gr<strong>und</strong> des Maßstabseffekts, <strong>und</strong> zweitens nutzt er den<br />

Nachstrom des Bootes aus, der ihm zusätzlichen Gratis-Vorschub leistet. Seine Lage ist<br />

geschützter, zwei seitlich angeordnete Propeller werden eher beschädigt als ein Mittelpropeller.<br />

Seitenpropeller liegen außerhalb des Nachstroms, verzichten also auf einen<br />

kostenlosen Anteil am Vorschub.<br />

Auch beim Einbau an Bord erleidet der Alleinmotor weniger Verluste als die Zweimotorenanlage.<br />

Es kostet weniger Motorleistung, eine Schraubenwelle von 60 mm Durchmesser in Drehung zu<br />

erhalten als zwei Wellen von 48 mm Durchmesser.<br />

Die unübertreffliche Wirtschaftlichkeit der Einmotorenanlage beruht auf echten, jederzeit<br />

nachweisbaren Tatsachen. Man braucht durchschnittlich 12 Prozent weniger Motorleistung<br />

gegenüber der Zweischraubenanlage, um die gleiche Geschwindigkeit zu erzielen. Man erspart<br />

dadurch gleich zweimal an den Anschaffungskosten des Motors; ferner erspart man Einbaukosten,<br />

hat einen geringeren Brennstoffverbrauch, erreicht einen größeren Aktionsradius. Das<br />

Gesamtgewicht des Bootes bleibt niedriger; die Stabilität aber wird begünstigt, da der Mittelmotor<br />

an Bord tiefer gelegt werden kann als zwei Seitenmotoren. Nachstehende Tabelle zum<br />

Leistungsvergleich gegenüber dem Einschraubenschiff wurde auf Gr<strong>und</strong> vielfacher Beobachtungen<br />

aufgestellt:<br />

erforderliche Mehrleistung<br />

Antrieb durch zwei Motoren ............................................. 15 Prozent,<br />

Antrieb durch drei Motoren .............................................. 22 Prozent,<br />

Antrieb durch vier Motoren................................................ 30 Prozent.<br />

Abb. 140 Schnellkreuzer „Rapier 3100". Serienmäßig erbaut von The Christchurch Yacht<br />

Company Ltd., entworfen von Cox & Haswell (England). Die im halben Schnitt ausgeführte<br />

Darstellung lässt die Einrichtung gut erkennen. Zum Antrieb dienen zwei liegende Perkins-<br />

Dieselmotoren mit je 145 PS Leistung, die dem Boot eine Geschwindigkeit von 55 km/h erteilen.<br />

Länge ü. a................................9,45m Breite ..........................3,12 m<br />

Länge WL ..............................7,95 m Tiefgang ...................0,76 m<br />

Verdrängung etwa................... 4,5 m 3 Autonomie. . .......250 Seemeilen<br />

284

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!