21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Auf sehr flachem Wasser werden Sand, Schlick <strong>und</strong> sogar kleine Steine hineingesaugt, die<br />

ausnahmsweise sogar den Pumpenimpeller beschädigen.<br />

10. Die vollständig eingebaute Antriebsanlage wird teurer als ein entsprechender Normalantrieb<br />

mit Bootswendegetriebe, Welle, Propeller <strong>und</strong> Ruder.<br />

Abschließend sei erwähnt, dass mehrere Firmen in England Wasserstrahlantriebe für sehr kleine<br />

Leistungen herstellen. Solche Antriebe funktionieren ähnlich einem normalen Schiffspropeller,<br />

verzichten also auf das Düsenprinzip der bisher beschriebenen hochleistenden<br />

Wasserstrahlantriebe. Dementsprechend eignen sie sich für langsame Verdrängungsboote, wo der<br />

gefahrdrohende Propeller vermieden werden soll. Solche Kleinanlagen gibt es schon für Leistungen<br />

von 2 PS aufwärts. Am häufigsten werden Größen zwischen 5 <strong>und</strong> 16 PS Antriebsleistung<br />

eingebaut.<br />

Luftschraubenantrieb<br />

Auf dem Sondergebiet des Baues <strong>schnelle</strong>r Boote wurden Schiffsform <strong>und</strong> Antrieb viel zu oft rein<br />

gefühlsmäßig gewählt, d. h. mit ungenügenden technischen Kenntnissen oder ohne stichhaltige<br />

Begründung. So ist auch der Luftschraubenantrieb für <strong>schnelle</strong>n Passagierverkehr mitunter als<br />

reines Phantasieprojekt versucht worden. Wenn schon Flugzeuge so hohe Geschwindigkeiten<br />

erreichen, so dachte man, warum sollten dann nicht auch Boote mit Luftschraubenantrieb sehr<br />

schnell sein.<br />

Dabei trafen gleich zwei Fehler zusammen, nämlich Unkenntnis des Bootswiderstandes im Wasser<br />

<strong>und</strong> Unkenntnis des Wirkungsgrades der Luftschraube. Es gibt jedoch einige Anwendungsgebiete,<br />

für die sich die Luftschraube vorzüglich eignet; andernfalls wäre sie in diesem Buch gar nicht<br />

erwähnt worden.<br />

In den urwäldlichen Sumpfgebieten Südamerikas, vor allem in Paraguay, aber auch in ähnlichen<br />

Gebieten Afrikas bildete der Luftschraubenantrieb oft die einzige Möglichkeit, im dichten, nassen<br />

Dschungelgewirr überhaupt vorwärts zu kommen. Einmal wurde uns aus Paraguay ein teilweise<br />

zerstörter Propeller zugesandt mit der Bitte, doch einen neuen so genau wie möglich anzufertigen.<br />

Glücklicherweise war einer der beiden Flügel nicht so schwer beschädigt, dass er nicht<br />

aufgemessen <strong>und</strong> aufgezeichnet werden konnte. Da wir bereits zahlreiche Holzmodelle für kleinere<br />

<strong>und</strong> größere Schiffspropeller hergestellt hatten, war es uns ein leichtes, einen tadellosen<br />

Luftpropeller zu liefern.<br />

Zwei weitere Anwendungsgebiete für Luftpropeller verdienen erwähnt zu werden. In einem<br />

eigenartigen Naturgebiet der Vereinigten Staaten, den ausgedehnten Schilfsümpfen Floridas,<br />

werden sie sowohl von Parkaufsehern wie von den Entenjägern benutzt, um mit rasanter<br />

Geschwindigkeit mehr über Gras <strong>und</strong> Schilf als über Wasserflächen dahinzubrausen. Sie werden<br />

dort Airport genannt, <strong>und</strong> unter diesen werden neuerdings sogar aufregende Rennen gefahren, siehe<br />

Abb. 166. Nicht unähnlich ist der Luftschrauben- Schneeschlitten, der im Winter auf den Seen<br />

Amerikas, Kanadas <strong>und</strong> Alaskas als Sportgerät, aber auch zum Verkehr benutzt wird.<br />

Zu großer verkehrswirtschaftlicher Bedeutung gelangte die Luftschraube bei den modernen<br />

Luftkissenfahrzeugen. Die echten Schwebefahrzeuge, zum Unterschied vom Seitenwand-<br />

338

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!