21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anzugehen, so stellen 5 Prozent des Propellerdurchmessers das absolute lichte Mindestmass dar.<br />

Stärkere Vibrationen sind noch immer zu erwarten, so dass es sich empfiehlt, den dort sehr<br />

flachen Boden innen durch Verstärkungsplatten oder Bodenwrangen besonders abzusichern, Als<br />

Normalabstand sollten 10 Prozent des Propellerdurchmessers eingehalten werden, ideal wäre ein<br />

Abstand von 12 bis 15 Prozent.<br />

Drehsinn des Propellers Bei der Bestellung eines Schiffspropellers wie auch bei der Beurteilung<br />

der Manövriereigenschaften eines Bootes muss man sich über die Bezeichnung des Drehsinnes<br />

vollkommen klar sein.<br />

Wer einen Wantenspanner in die Hand nimmt, wird sehr rasch feststellen, dass die eine Seite<br />

Rechtsgewinde hat, die andere aber Linksgewinde. Wie man Rechts- <strong>und</strong> Linksgewinde<br />

unterscheidet, lernt man schon als Kind am Wasserhahn. Doch bei rechts- oder linkslaufenden<br />

Propellern kommen immer wieder Irrtümer vor, die zum Teil sogar hartnäckig verteidigt werden.<br />

So ist man bei Fahrzeugmotoren übereingekommen, dass deren Drehsinn als rechtslaufend<br />

ausgeführt <strong>und</strong> bezeichnet wird. Man braucht nur vorn am Automobil oder Traktor stehend die<br />

Anwurfkurbel in die Hand zu nehmen, um genau zu erkennen, was mit Rechtslauf gemeint ist.<br />

Wird ein solcher Motor dann ins Boot eingebaut, so bleibt er nach wie vor rechtslaufend; nur zu<br />

leicht kommt man dann auf den Gedanken, hierzu einen rechtslaufenden Propeller bestellen zu<br />

wollen. Einst führte sogar eine Maschinenfabrik einen Prozess gegen eine Wasserpolizeibehörde,<br />

weil sie sich weigerte, 100 bestellte Propeller abzunehmen, die von der Maschinenfabrik<br />

rechtslaufend ausgeführt worden waren, so wie sie es verstand. Doch wurden sie von der<br />

Wasserpolizei als linkslaufend erklärt, wodurch<br />

Abb. 177 Der Drehsinn eines Schiffspropellers wird stets von achtern gegen die Druckseite<br />

schauend bestimmt, <strong>und</strong> zwar nur für Vorwärtslauf. Linkes Bild. Ein linkslaufender Propeller,<br />

rechts entsprechend ein rechtslaufender.<br />

Bild: Columbian<br />

352

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!