21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lichen, mechanischen <strong>und</strong> elektrischen Einrichtungen samt ihren Instrumenten untergebracht werden<br />

müssen. Selbst zum bedeutendsten Fahrgastschiff der jüngsten Zeit erklärte die k<strong>und</strong>ige<br />

Werftleitung: Es galt allgemein die Auffassung, das der Bau eines solchen komplizierten Schiffes<br />

ohne erhebliche finanzielle Zubuße der Werft <strong>und</strong> ohne Terminverzögerung nicht möglich sei.<br />

In meinem Falle hatte ich das Glück, dass r<strong>und</strong> die Hälfte aller Aufträge Gebrauchsfahrzeuge<br />

umfasste, vom motorisierten Rettungsboot bis zum 21-m-Tankschiff zur Benzinversorgung von<br />

Wasserflugzeugen. So konnte ich es mir leisten, auch dem großen Hobby meines Lebens<br />

nachzugehen, dem Bau von Yachten. Dabei kam es gar nicht so selten vor, daß sogar ein<br />

bescheidener Verdienst erzielt wurde.<br />

Angesichts der wirtschaftlichen Enge darf man sich nicht w<strong>und</strong>ern, wenn Werften kaum die Zeit<br />

finden, um an ihren Neubauten sorgfältige Messungen durchzuführen. Teils sind sie nicht genügend<br />

daran interessiert, um die beträchtlichen Kosten zu tragen, häufiger noch werden sie einfach vom<br />

Termindruck daran gehindert. Aus diesen Gründen ist die Mehrzahl der Werftmessungen<br />

unvollständig, viele davon außerdem ungenau.<br />

Weiter: Was ist teurer, Wind <strong>und</strong> Segel oder Brennstoff <strong>und</strong> Motor? Geht man den Dingen auf den<br />

Gr<strong>und</strong>, so ist segeln weit davon entfernt, einen kostenlosen Antrieb zu liefern. Fahrt unter Motor<br />

wird allein deshalb kostspieliger, weil niemand sich mit den geringen Geschwindigkeiten des<br />

Segelns begnügt. Doch darüber hinaus bestehen keine Gegensätze zwischen beiden Sportarten. Beide<br />

benötigen der gleichen lückenlosen Seemannschaft, beide verbindet die gleiche Liebe zum Wasser,<br />

zur See.<br />

Wie viel wird nicht bereits vor Baubeginn bei der Wahl der Abmessungen, der Motorleistung,<br />

der einzubauenden Gewichte gesündigt. Oft schleichen sich Fehlentscheidungen aus<br />

missverstandenen Gründen der Ersparnis oder der Handhabung ins Projektstadium, ein. Welche<br />

Vorteile bietet die V- Spantform gegenüber dem R<strong>und</strong>spant? Wie verhält sie sich im Seegang?<br />

Warum vertrimmen einige Boote in Fahrt so stark, daß der bedauernswerte Mann am Steuer keine<br />

ausreichende Sicht mehr hat? Warum erzeugen die Boote dabei eine so lästige <strong>und</strong> Kräfte<br />

verzehrende Heckwelle? ... Oder dieses störende Motorengeräusch, diese Vibrationen: wie viel<br />

davon ließe sich durch gut geplanten Einbau, durch elastische Lagerung, durch Isolierung<br />

vermeiden!<br />

Mit vorliegender Arbeit wurde versucht, diesen stets erneut auftretenden Problemen nachzugehen<br />

<strong>und</strong> eindeutige Antworten zu bieten, außerdem einen Überblick in einer Form zu geben, die auch<br />

dem Leser ohne technische Vorbildung, ohne größere mathematische Kenntnisse zugänglich ist.<br />

Ob es das ideale Schiff gibt? Ich glaube ja! Wenn man seine Wünsche den praktischen <strong>und</strong><br />

technischen Möglichkeiten anpasst, Erfindungen gegenüber zurückhaltend ist, aber der<br />

schrittweisen Entwicklung mit offenem Blick begegnet. Mancher Beitrag dazu sollte im<br />

geschriebenen Wort, in den Plänen <strong>und</strong> Abbildungen dieses Werkes gef<strong>und</strong>en werden. - Oft<br />

träumte ich davon, eines Tages auch den idealen Auftraggeber zu finden, für den ich das ideale<br />

Schiff entwerfen <strong>und</strong> erbauen könnte. Er hätte nichts weiter zu tun, als Größe, Eigenschaften <strong>und</strong><br />

Einrichtung in gemeinsamer Besprechung festzulegen <strong>und</strong> dann den Auftrag zu erteilen, ohne nach<br />

dem Preis zu fragen ... Herrliche Schiffe könnte man bauen! - Auf ihn, den idealen<br />

Auftraggeber, warte ich noch heute.<br />

Im Yacht Club Argentino, Darsena Norte, Buenos Aires, März 1970 Juan Baader<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!