21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 34 Entwicklung der R<strong>und</strong>spantform mit Spiegelheck.<br />

Entwicklung der R<strong>und</strong>spantform mit<br />

Spiegelheck<br />

A: R<strong>und</strong>spantform einer Motoryacht aus dem<br />

Jahre 1910. Auch diese Unterwasserform darf als<br />

wohl gelungen angesehen werden. Der kleine<br />

Spiegel, der nicht einmal die Wasserlinie berührt,<br />

lässt erkennen, dass mit sehr geringer<br />

Motorleistung eine möglichst gute<br />

Geschwindigkeit erreicht werden sollte.<br />

Ausfallende Vorschiffsspanten kannte man<br />

damals noch nicht.<br />

B. Diese aus dem Jahre 1920 stammende Form<br />

ist von geradezu klassischer Vollendung, wenn<br />

man berücksichtigt, dass Antriebsleistung <strong>und</strong><br />

Geschwindigkeit nicht viel größer waren als 10<br />

Jahre früher. Die ausladende Form der<br />

Vorschiffsspanten wurde damals eingeführt. An<br />

dem eintauchenden Spiegel erkennt man, dass<br />

die achtere Bodenpartie viel weniger hochgeholt<br />

wurde als in Spantenriss A.<br />

C. Da man im Jahre 1930 allgemein höhere<br />

Geschwindigkeiten erzielte, wurden auch die<br />

Spiegel breiter <strong>und</strong> flacher ausgeführt.<br />

Zahlreiche <strong>Motorkreuzer</strong> wurden als Backdecker<br />

gebaut, wodurch das Vorschiff in der Spantform<br />

reichlich hochbordig wirkt. Die Tauchtiefe des<br />

Spiegels ist noch gering.<br />

D. Diese um 1950 entstandene R<strong>und</strong>spantform<br />

unterscheidet sich nicht wesentlich von der heute<br />

bei mittel<strong>schnelle</strong>n <strong>Motorkreuzer</strong>n angewandten.<br />

Auffallend ist das besonders weite Ausladen der<br />

Vorschiffsmasten; man vergleiche hierzu die<br />

Decksbreite des vordersten Spants mit dem von<br />

1910. Beobachtet man im achteren Boden den<br />

Abstand von Spant zu Spant, so erkennt man<br />

deutlich den fast geraden <strong>und</strong> flachen Verlauf des<br />

Kiels. Breiter Spiegel <strong>und</strong> große Formstabilität<br />

sind weitere Merkmale dieses Entwurfs.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!