21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

f<br />

i !<br />

Abb. 143 Beim Z-Antrieb rückt der Motor noch weiter nach achtern. Im Falle einer<br />

Gr<strong>und</strong>berührung kann die Schraube leicht untersucht werden; das Verladen auf einen Anhänger<br />

wird vereinfacht. Auch hier ist mit stärkerem Vertrimmen zu rechnen.<br />

trieb mit vergrößerter Sorgfalt behandelt werden, denn ihr Mechanismus ist wesentlich<br />

empfindlicher als die normale Wellenanlage mit Bootswendegetriebe.<br />

Der Antrieb über Heck besitzt einige Sondervorteile, die absolut ausschlaggebend sein<br />

können. So kann ein damit ausgerüstetes Boot mit großer Leichtigkeit <strong>und</strong> ohne<br />

Komplikationen auf einen Anhänger verladen werden, ohne einen Wellenbock, Propeller<br />

oder das Ruderblatt zu beschädigen. Im Falle der Gr<strong>und</strong>berührung zeigen sich seine<br />

Vorteile auf dreierlei Art: beim Passieren hebt sich der Antrieb von selbst an; bei<br />

manchen Modellen kann er sogar mechanisch teilweise angehoben werden <strong>und</strong> noch<br />

weiterarbeiten; <strong>und</strong> schließlich kann man ihn nach einer Gr<strong>und</strong>berührung in einfachster<br />

Weise auf eventuellen Schaden untersuchen; auch Kraut <strong>und</strong> Leinen im Propeller sind<br />

leicht zu entfernen. Bei nicht wenigen dieser Anlagen wird der Auspuff bereits<br />

fabrikseitig ins Wasser geleitet. Ganz vorzüglich ist die Lösung, den Auspuff durch die<br />

Propellernabe austreten zu lassen, wo Geräusch <strong>und</strong> Gase vom Wasser verschluckt<br />

werden. Sie wurde ursprünglich versuchsweise von Mercury bei Außenbordmotoren<br />

angewandt. Dabei bewährte sie sich so vorzüglich, dass sie inzwischen immer weitere<br />

Verbreitung fand, obwohl einige zusätzliche Komplikationen entstehen. - Dass sich auch<br />

das Wendegetriebe im Antriebsfuß befindet, ist ein kleines technisches W<strong>und</strong>er. Häufig<br />

wird es mit der oberen Abwinkelung kombiniert, nicht selten auch mit der unteren, wie<br />

bei den Außenbordmotoren. In jedem Falle fordert der begrenzte Raum eine Ausführung<br />

in kleinsten Dimensionen. Man soll deshalb die Wechsel zwischen Voraus, Leerlauf <strong>und</strong><br />

Rückwärtsgang mit Gefühl ausführen.<br />

292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!