21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dargestellten Kurven auskommen. Wird allerdings irgendwelcher Ballast gefahren, so muss dessen<br />

Gewicht extra hinzugeschlagen werden.<br />

Nachdem soviel über die Breite gesprochen wurde, sollen die am häufigsten angewandten<br />

Breitenmaße ebenfalls in Form eines Kurvenblattes geboten werden. Niemand wird sich damit<br />

begnügen, dass ein L/B von 7 zu einem extrem schlanken Boot gehört, ein L/B = 2 dagegen zu<br />

einem ungewöhnlich breiten. In Abb. 50 findet man die Breiten in Form mehrerer Kurven<br />

aufgetragen, <strong>und</strong> zwar über denselben Bootslängen ü. a. zwischen 5 <strong>und</strong> 35 m, wie sie schon bei<br />

der Verdrängung gewählt wurden.<br />

Auch hier soll wieder beachtet werden, dass es sich nur um die am häufigsten gewählten Breiten<br />

handelt. Ein sehr geringer Prozentsatz der modernen Boote fällt außerhalb der beiden<br />

Grenzkurven für sehr breite oder sehr schlanke Boote. Ungewöhnlich breite Boote<br />

A<br />

bb. 50 Dieses Kurvenblatt enthält die Breiten von über 90 Prozent aller Motorboote <strong>und</strong><br />

Motoryachten. In Sonderfällen werden gelegentlich noch größere Breiten gewählt als die obere Kure<br />

angibt. Ebenso kommen gelegentlich noch geringere Breiten vor als sich aus der Kurve der<br />

schlanken Boote ergibt.<br />

finden sich gelegentlich bei den geringsten Längen. So wird z. B. ein <strong>Motorkreuzer</strong> von nur 6,10 m<br />

Länge serienmäßig hergestellt, dessen Breite genau die Hälfte beträgt, nämlich 3,05 m. Mit einer<br />

Verdrängung von 1,6 m³ würde ein so breites Boot bei einer Fahrt von 18 km/h ganz besonders<br />

unglücklich liegen, viel Leistung verbrauchen <strong>und</strong> stark vertrimmen. Fährt es statt dessen mit einer<br />

Geschwindigkeit von über 30 km/h, so wird es auch ein normales Verhalten zeigen. Dann fällt es<br />

nämlich in den D- Bereich des anfangs erklärten Kurvenblattes.<br />

In unserem eigenen Erfahrungsbereich findet sich als ungewöhnlich schlankes Fahrzeug ein<br />

Trainingsboot, das wir für einen Ruderverein bauten. Beim Trainieren wird großer Wert auf<br />

geringste Wellenbildung bei allen Geschwindigkeiten gelegt, <strong>und</strong> so wurde zu 9 m Länge eine<br />

Breite von nur 1,30 m festgelegt. Das ist fast genau L/B = 7.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!