21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 36 Entwicklung der V-Spantform.<br />

70<br />

Entwicklung der V-Spantform<br />

A. Die Knickspantform entstand ungefähr im<br />

Jahre 1910, doch bereits bis zum Jahre 1920<br />

hatte sich eine Vielfalt der Formen entwickelt.<br />

Das gezeigte kleine, <strong>schnelle</strong> Sportboot war für<br />

die Gewässer ruhiger Seen bestimmt. Der Boden<br />

wurde sowohl vorn wie achtern auffallend flach<br />

gehalten <strong>und</strong> endete in einem breiten Spiegel. Es<br />

genügt bereits ein nur leichter Seegang, um die<br />

Fahrt mit derart flachem Boden in ein<br />

unangenehmes Abenteuer zu verwandeln.<br />

B. Diese eigenartig anmutende Spantform nannte<br />

man Wellenbinder. Es sollte, wie das Wort<br />

andeutet, die Bugwelle unter der nach unten<br />

abgewinkelten Kimm des Vorschiffes<br />

aufgefangen werden <strong>und</strong> dadurch das Boot<br />

anheben. Der Spiegel ist zwar breit <strong>und</strong> sehr<br />

flach im Boden, reicht jedoch fast gar nicht unter<br />

die Schwimmwasserlinie. Daran ist zu erkennen,<br />

dass ein teilweises Gleiten nicht erwartet wurde.<br />

C. Diese kurz vor 1930 entstandene V-Spantform<br />

kann als geradezu klassisch bezeichnet werden,<br />

hat sie sich doch fast unverändert bis in die<br />

jüngste Zeit behauptet. Rückschauend kann man<br />

sich über eine so lange anhaltende Bevorzugung<br />

nur w<strong>und</strong>ern. Die Form ist zwar für flotte Fahrt<br />

in glattem Wasser geeignet, im Seegang jedoch<br />

führt sie zu unangenehm hartem Aufschlagen.<br />

Auch zur Fahrt in glattem Wasser wird die hohle<br />

Spantform des Bodens heute nicht mehr<br />

angewandt.<br />

D. Um 1950 tauchten zum ersten mal konvex<br />

ger<strong>und</strong>ete V-Spantformen für wirklich <strong>schnelle</strong><br />

Boote auf. Eine solche mehr völlige Spantform<br />

im Boden bewährt sich sogar bei Wellengang,<br />

weil ein heftiges Aufschlagen kaum noch auftritt.<br />

Die konvexe R<strong>und</strong>ung der Bodenspanten zieht<br />

sich hier bis zum Heck hin <strong>und</strong> gibt dem Boot<br />

ausgezeichnete Fahrteigenschaften. Diese<br />

Spantform gilt daher auch heute noch als gut <strong>und</strong><br />

aktuell.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!