21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Würde man für die gleiche Wellenlänge <strong>und</strong> Geschwindigkeit einen längeren Bootskörper<br />

ausführen, so müsste das Heck in der Wasserlinie umso schmaler werden, je mehr es<br />

sich dem zweiten Wellenberg nähert.<br />

5. Durch das Abschneiden fällt zugleich ein bedeutender Teil der Reibung fort. Dies ist<br />

eine kostenlose Zugabe zu dem auf Formgebung abgestimmten Entwurfsprinzip.<br />

Die zu jeder Geschwindigkeit gehörende Wellenlänge lässt sich auf einfachste Weise errechnen,<br />

wie bereits erklärt wurde. Die Formel lautet nur: Wellenlänge = 0,64 2<br />

v , mit v in m / sek .<br />

Nachstehende kurze Zusammenfassung einiger Zahlenwerte erspart es dem eiligen Leser,<br />

2<br />

v ausrechnen zu müssen<br />

Geschwindigkeit Wellenlänge Geschwindigkeit Wellenlänge<br />

8 km/h 3,16 m 20 km/h 19,75 m<br />

10 km/h 4,95 m 25 km/h 30,90 m<br />

12 km/h 7,10 m 30 km/h 44,50 m<br />

14 km/h 9,66 m 40 km/h 79,00 m<br />

17 km/h 14,25 m 50 km/h 124,00 m<br />

42<br />

Abb. 20 Aus diesem<br />

Kurvenblatt lässt sich für<br />

jeden Geschwindigkeitsgrad<br />

die Wellenlänge im<br />

Verhältnis zur WL- Länge<br />

des Bootes ent-nehmen. So<br />

entsteht z. B. bei<br />

R = 3 eine Welle von 0,44<br />

der Schiffslänge, wogegen<br />

bei<br />

R = 6,4 die Wellenlänge<br />

bereits doppelt so groß ist<br />

wie die Schiffslänge. Auch<br />

der Punkt des größten<br />

Wellenwider-standes bei R =<br />

5,25 wurde eingetragen.<br />

Man erkennt sofort, dass nur langsame Boote auf mehr als einer Wellenlänge laufen können oder<br />

aber Schiffe mit sehr großer Länge. Die Tabelle erlaubt aber noch eine weitere Anwendung mit oft<br />

überraschendem Ergebnis. Man kann nämlich die Wellenlänge am fahrenden Schiff selbst oder an<br />

einer Fotografie abschätzen <strong>und</strong> daraus mit guter Annäherung Rückschlüsse auf die wahre<br />

Geschwindigkeit ziehen. Wie manches Werbefoto, wie manche phantasievolle Bildunterschrift lässt<br />

sich dadurch entlarven! Da steht z. B. unter dem Lichtbild eines 12-m-<strong>Motorkreuzer</strong>s:<br />

Aufgenommen bei einer Geschwindigkeit von 28 km/h. Oft kann man am Bild selbst die Länge der<br />

erzeugten Welle abschätzen, beispielsweise auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!