21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entschließt man sich für Mäßigung <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit, so ist eine Motorleistung von 40 PS<br />

ausreichend, um eine Fahrt von 38 bis 39 km/h zu erzielen. Selbst bei der so genannten<br />

Viertelleistung von 20 PS genießt man noch eine angenehme Spazierfahrt von r<strong>und</strong> 24 km/h.<br />

Vorausgesetzt wird leichte Bauweise, wozu Bootsbausperrholz sich besonders gut eignet, sowie<br />

Belastung an Bord durch 2 Personen <strong>und</strong> mäßige Ausrüstung. Im Gr<strong>und</strong>riss A befindet sich der<br />

Steuerstand in der Plicht, recht gut hinter einer kleinen Windschutzscheibe angeordnet. Dadurch<br />

lassen sich in der Kabine zwei brauchbare Kojen unterbringen. Eine richtige Motorwanne <strong>und</strong> guter<br />

Freibord, in Verbindung mit reichlicher Eindeckung, machen dieses kleine Bootchen recht<br />

brauchbar für mäßigen Seegang auf Flüssen <strong>und</strong> Seen oder an der Küste, nicht zu Fern vom<br />

schützenden Hafen. Der Gr<strong>und</strong>riss B zeigt eine ganz andere Raumeinteilung für denselben<br />

Bootskörper mit gleicher Schutzkabine. Hier liegt das Steuerrad vorn in der Kabine, <strong>und</strong> für<br />

Steuermann nebst Begleiter ist je ein bequemer Polstersitz vorhanden. Daran schließen sich zwei<br />

Seitenbänke an, um achtern mit der normalen Querbank abzuschließen. Diese Anordnung ist für<br />

Gebrauchszwecke vorteilhaft, vom sportlichen Fischfang über Wasserskilauf bis zum Transport von<br />

Personen <strong>und</strong> Waren.<br />

In Schlechtwettergebieten hat ein Boot mit Schutzkabine viele Vorteile. Es kann oft auch dann noch<br />

benutzt werden, wenn des Wetters wegen auf Fahrten in offenen Booten verzichtet wird.<br />

Wie ein wirklicher kleiner Außenbordkreuzer aussehen kann, zeigt der Entwurf MONICA. Größe,<br />

Gesamtanordnung <strong>und</strong> Raumeinteilung haben sich vielfach bewährt. Wird ein solcher Bootskörper<br />

in 5,80 m Länge <strong>und</strong> 2,20 m Breite genügend leicht ausgeführt, wozu sich wiederum<br />

Bootsbausperrholz sehr gut eignet, so wird ein Antrieb mittels Außenbordmotor alle Erwartungen<br />

erfüllen. Zu einer praktischen Spiegelbreite von 1,90 m ergibt sich ein Produkt von 11 m 2 <strong>und</strong> eine<br />

zugelassene Höchstleistung von 145 PS. Damit lässt sich die beachtliche Geschwindigkeit von fast<br />

55 km/h erzielen. Gerade darin liegt der Vorteil des Außenbordmotors! Keine andere Art<br />

motorischen Antriebs, sei es Einbaumotor oder Z-Antrieb im Heck, ist gewichtsmäßig so leicht wie<br />

der moderne Außenbordmotor. Besteht man dazu auf Leichtigkeit des Bootskörpers, so erhält man<br />

ein durchaus wirtschaftliches Ganzes. Achtet man ferner auf schonenden Betrieb <strong>und</strong> gute Wartung<br />

nach jeder Ausfahrt, so wird man mit einer annehmbaren Lebensdauer des Motors belohnt.<br />

Es ist keineswegs erforderlich, einen Motor von der zugelassenen großen Leistung auch anzuwenden.<br />

Mit halber Leistung, also r<strong>und</strong> 75 P5, lassen sich immer noch sehr annehmbare 40 km/h erwarten.<br />

Sogar mit der Viertelleistung von 35 PS erreicht man die durchaus erfreuliche Geschwindigkeit von<br />

28 km/h.<br />

Seitenansicht A <strong>und</strong> B unterscheiden sich vor allem durch die Anordnung des Steuerstandes. Bei A<br />

liegt er innerhalb der Kabine mit größerem Schutz, worunter aber die Wohnlichkeit leider. Es gibt<br />

dort nur zwei Notschlafplätze. Ansicht B zeigt den Kreuzer mit richtiger Toureneinrichtung in der<br />

Kabine, wobei der Steuerstand hinter einer Windschutzscheibe im Freien angeordnet wurde. je nach<br />

Fahrtgebiet <strong>und</strong> Reiseziel haben beide Varianten ihre Berechtigung, in der Praxis werden jedoch<br />

bedeutend mehr Tourenboote mit Kreuzereinrichtung nach B gebaut. Das Boot als solches eignet sich<br />

in seiner Größe <strong>und</strong> Form sehr gut zum Bau in Sperrholz, doch Glasharz <strong>und</strong> Leichtmetall<br />

werden ebenfalls verwendet. Die Toureneinrichtung des Gr<strong>und</strong>risses soll kurz erläutert werden.<br />

Eine Bootslänge von 5,80 m stellt die unterste Grenze dar, bei der eine brauchbare Kabine mit<br />

Kochstelle <strong>und</strong><br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!