21.09.2013 Aufrufe

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

Motorkreuzer und schnelle Sportboote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An keiner Art von Bootsmotoren konnten so viele Etappen des Fortschritts in kurzer Zeitfolge<br />

beobachtet werden. Zuerst wurde das aufzurollende Startseil durch eine federgespannte<br />

Aufrollvorrichtung ersetzt. Dann kam ein verbessertes Zündsystem hinzu, um beim Handstarten<br />

sofort einen kräftigen Zündfunken zu erzeugen. Heute gibt es bereits ab 7,5 PS Leistung Motoren<br />

mit elektrischem Starter, ab 20 PS gilt er als Standardausrüstung.<br />

Ursprünglich saßen die Brennstofftanks auf dem Motorkopf. Heute werden sie ab 5 PS Leistung<br />

unabhängig geliefert, mit Schnellanschlüssen versehen, wodurch die Motoreneinheit leichter, der<br />

Brennstoffvorrat aber größer wird.<br />

Im Jahre 1949 trat zum erstmal der schaltbare Rückwärtsgang auf, der sich bis heute ganz<br />

allgemein einführte, <strong>und</strong> zwar meistens von 5 PS aufwärts. Die Schalldämpfung machte<br />

erstaunliche Fortschritte. Der von Mercury eingeführte Auspuff durch die Propellernabe hat sich so<br />

gut bewährt, dass er auch von anderen Herstellern ausgeführt wird. Geräuschisolierung des Motors<br />

sowie elastische Aufhängung haben sich weitgehend eingeführt.<br />

Der Schutz gegen die Korrosionswirkung des Seewassers wurde schrittweise verbessert, stellt aber<br />

auch heute noch das größte Einzelproblem dar.<br />

306<br />

Abb. 149 Unterwasserteil eines<br />

Außenbordmotors, dessen Auspuff durch<br />

die Propellernabe ins tiefe Wasser<br />

geleitet wird. Es wird dadurch eine<br />

unübertreffliche Schalldämpfung<br />

erreicht, Die Darstellung entspricht<br />

einem Mercury- Außenbordmotor.<br />

Nicht minder beachtlich ist die immer weiter hinaufkletternde Höchstleistung in<br />

Außenbordmotoren. Vor zehn Jahren war man überrascht über die gewaltige Leistung von 70 PS in<br />

einem Außenbordmotor, wogegen die anderen Großen sich mit der Herstellung von 50-PS-Motoren<br />

als obere Grenze begnügten. Heute werden von allen großen Werken Motoren über 100 PS<br />

Leistung hergestellt, mit einer derzeitigen Spitzenleistung von 155 PS. Niemand ist mehr darüber<br />

erstaunt, <strong>und</strong> ein weiteres Ansteigen der Höchstleistungen wird allgemein erwartet.<br />

Fast sämtliche Außenbordmotoren arbeiten nach dem Zweitaktverfahren. Der Vorteil des<br />

Zweitaktmotors liegt in der Verbindung von hoher Leistung mit geringem Gewicht. Als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!