12.07.2015 Aufrufe

Erzählungen des Mittelalters in deutscher Übersetzung und ...

Erzählungen des Mittelalters in deutscher Übersetzung und ...

Erzählungen des Mittelalters in deutscher Übersetzung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6e<strong>in</strong>heitlichen Stilisierung; vgl. Nr. 101: deo seruiens saluatus est;106: salua facta est; 132: qui iussa conplens est saluatus; 139:et sangwis <strong>in</strong>nocens est saluatus. Quellenangaben f<strong>in</strong>den sich nuran zwei Stellen; Nr. 129 zitiert die Vitas patram <strong>und</strong> Nr. 157beruft sich auf e<strong>in</strong>e vita beati Bartholomei. Auch hier läßt sichdie Zeit der Entstehung der Exempel teilweise aus geschichtlichenGründen oder aus der Vergleichung mit der Überlieferung ähnlicherErzählungen an anderen Stellen festlegen. In Nr. 50 wirde<strong>in</strong> Predigermönch erwähnt, <strong>in</strong> Nr. 57 e<strong>in</strong> magister ord<strong>in</strong>is Predicatorum; anderseits wird vom E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den Zisterzienserorden <strong>in</strong>Nr. 81 <strong>und</strong> von der Gründung je e<strong>in</strong>es Benedikt<strong>in</strong>erklosters <strong>in</strong>Nr. 56 <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Cluniazenserklosters <strong>in</strong> Nr. 150 gesprochen. Beidem Benedikt<strong>in</strong>erkloster handelt es sich um Deutz, <strong>des</strong>sen Gründung<strong>in</strong> die Zeit von 999 bis 1021 fällt. In Nr. 49 wird e<strong>in</strong>e Sequenz<strong>des</strong> Adam von St. Viktor (gest. 1192) angeführt, <strong>in</strong> Nr. 54 derTod <strong>des</strong> Bischofs Dietrich <strong>des</strong> Ersten von Naumburg legendarischerzählt, der im Jahre 1123 ermordet wurde; Nr. 59 enthält e<strong>in</strong>eLegende aus der Jugendzeit <strong>des</strong> Thomas von Canterbury (gest. 1170);für die Erzählung von der versuchten Translatio <strong>des</strong> Lukasbil<strong>des</strong>ist der Term<strong>in</strong>us ante quem das Jahr 1219; Nr. 63 ist anderwärtsmit der Datierung 1230 überliefert; Nr. 64 wird an anderer Stelleals Erlebnis e<strong>in</strong>es Franziskaners berichtet, also wohl aus der erstenHälfte <strong>des</strong> 13. Jahrh<strong>und</strong>erts; Nr. 73 f<strong>in</strong>det sich auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erHandschrift italienischen Ursprungs aus dem Beg<strong>in</strong>n <strong>des</strong> 14. Jahrh<strong>und</strong>erts;Nr. 79 wird der Zeit nach etwa bestimmt durch dieVerserzählung Hartmanns vonAue um 1200 <strong>und</strong> die entsprechendeVersion <strong>in</strong> den Gesta Romanorum; Nr. 85 wird an anderer Stellevon Dom<strong>in</strong>ikanern erzählt, also wohl aus der ersten Hälfte <strong>des</strong>13. Jahrh<strong>und</strong>erts; Nr. 95 bezieht sich auf die Zeit <strong>des</strong> hl. Bernhard,der 1153 starb <strong>und</strong> 1173 kanonisiert wurde; Nr. 100 f<strong>in</strong>det sichfast wörtlich bei Odo de Ceritona <strong>in</strong> der ersten Hälfte <strong>des</strong> 13. Jahrh<strong>und</strong>erts;Nr. 106 wird anderwärts von Jordanus Saxo (1222— 1237Ordensgeneral) erzählt; die Teufelsbeschwörung <strong>in</strong> Nr. 120 sollnach anderem Bericht kurz nach dem Tode <strong>des</strong> Konrad von Marburggeschehen se<strong>in</strong>, der im Jahre 1233 starb; die Begebenheit<strong>in</strong> Nr. 141 wird zuerst von Maurice de Sully (Bischof 1160— 1196)berichtet; Nr. 146 wird <strong>in</strong> anderer Überlieferung von Petrus Abälardus(gest. 1142) <strong>und</strong> Nr. 153 von Alanus ab Insulis (gest. 1202)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!