09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise zur Benutzung 9<br />

charakteristischen Tierarten zu entnehmen. Die genannten quantitativen Werte, insbesondere die<br />

zusammenfassenden Hinweise zu erforderlichen Mindestflächengrößen und zu maximal tolerierbaren<br />

räumlichen Entfernungen zwischen Biotopbeständen stellen Richtwerte für die Wiederentwicklung eines<br />

funktionsfähigen Lebensraumgefüges dar. Sie wurden in diesem Sinne als Richtgrößen für die<br />

vorliegende <strong>Planung</strong> verwendet und sollen auch bei den Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von<br />

Lebensräumen zugrunde gelegt werden. Sie stellen jedoch kein geeignetes Maß zur<br />

einzelgebietsbezogenen Bewertung bestehender wertvoller Biotope dar.<br />

Eine weitere Arbeitshilfe stellt die Umsetzungstabelle zur Kartierung der Heutigen potentiell natürlichen<br />

Vegetation dar, die die Zuordnung der für den Arten- und Biotopschutz bedeutsamen Biotoptypen zu den<br />

verschiedenen Standorteinheiten ermöglicht (Tab. 1). Häufig sind in der Liste mehrere Biotoptypen einer<br />

Kartiereinheit zugeordnet. Beispielsweise finden sich auf Standortbereichen des Stellario-Carpinetums<br />

nicht nur Wuchsorte für Naß- und Feuchtwiesen, sondern auch für Magere Wiesen und Weiden mittlerer<br />

Standorte. In der vorliegenden <strong>Planung</strong> wird in diesen Fällen der jeweils aus Sicht des Arten- und<br />

Biotopschutzes zu bevorzugende Biotoptyp als <strong>Planung</strong>sziel festgelegt, um den Schwerpunkt der zu<br />

fördernden Entwicklungen deutlich zu machen.<br />

Schließlich werden zusätzlich zur Bestandskarte die erfaßten Vorkommen charakteristischer Tierarten<br />

auf Deckfolien vorgelegt. Diese liegen dieser Ausgabe aus Gründen des Schutzes der Standorte seltener<br />

und gefährdeter Arten nicht bei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!