09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bergland der oberen Lauter 207<br />

woog-Stockwoog"). Die ebenfalls an nährstoff- und basenarme Stillgewässer gebundene Kleine<br />

Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) kommt an kleinen Stillgewässen im NSG "Wolfslöcher" vor.<br />

NIEHUIS (1985) hebt besonders die "Weiher 'Tiergarten' bei Wilgartswiesen" u. a. als Lebensraum der<br />

Kleinen Binsenjungfer (Lestes virens) hervor, einer Libellenart, die in Rheinland-Pfalz sehr selten ist.<br />

Ornithologisch bedeutsam sind Vorkommen des Zwergtauchers, der auf flache, dicht bewachsene<br />

Uferzonen als Brutplatz angewiesen ist, an Teichen im Moosbachtal, im Faunertal und im Wolfsägertal<br />

(LfUG 1995a, 1995b, 1995c; SIMON mdl. Mitt.).<br />

Die Lebensgemeinschaften der oligo- und dystrophen Stillgewässer reagiert überaus empfindlich auf<br />

eine Nährstoffanreicherung. Wesentliche Beeinträchtigungen entstehen deshalb vor allem durch<br />

künstlichen Fischbesatz und eine intensive fischereiliche und angelsportliche Nutzung der Gewässer, die<br />

neben dem Besatz mit biotopfremden Fischarten auch mit Fischfütterung, Düngung und Kalkung<br />

verbunden ist. Besonders die Teiche und Weiher in Faunertal, Wolfsägertal und Spießwoogtal sind<br />

davon betroffen.<br />

Ziele der <strong>Planung</strong>:<br />

1) Erhalt und Entwicklung aller Stillgewässer (vgl. Kap.E.2.5.1).<br />

� Sicherung von strukturreichen Stillgewässern.<br />

� Förderung der natürlichen gewässertypischen Vegetation und Fauna.<br />

� Berücksichtigung der Lebensräume von hochspezialisierten Libellenarten wie Kleine Moosjungfer,<br />

Speer-Azurjungfer, Torf-Mosaikjungfer und Kleine Binsenjungfer.<br />

➔ Dies gilt besonders für oligotrophe bis schwach dystrophe Stillgewässerbiotope im Talkomplex<br />

südlich von Eppenbrunn, im Moosbachtal, im NSG "Wolfslöcher, an Stock- und Schwarzmühlwoog<br />

sowie bei Wilgartswiesen.<br />

➔ Durch Entwicklung magerer Grünlandbiotope im Umfeld der Gewässer ist der Eintrag von<br />

Nährstoffen von umliegenden Flächen zu unterbinden.<br />

� Erhalt und Entwicklung von Stillgewässern, die als Lebensraum des Zwergtauchers geeignet sind.<br />

➔ Erhalt der Biotopbedeutung der Gewässer im Faunertal für den Zwergtaucher. Entwicklung von<br />

strukturreichen Stillgewässern mit ausgedehnten Ried- und Tauchblattzonen.<br />

� Sicherung von Zwischenmoorgewässern.<br />

➔ Besonders im NSG "Wolfslöcher" und im Moosbachtal sind kleine Tümpel und Moorschlenken<br />

als wichtiges Teilelement der Zwischenmoorkomplexe zu erhalten und zu entwickeln.<br />

Grenznah auf französischer Seite existieren im <strong>Bereich</strong> des Truppenübungsplatzes Bitche (u. a.<br />

am Étang d'Haspelschiedt) bedeutende floristische und faunistische Besiedlungspotentiale für<br />

Zwischenmoorgewässer, u. a. auch die Arktische Smaragdlibelle (Somatochlora arctica) (vgl.<br />

GENOT 1995).<br />

� Entwicklung von strukturreichen Stillgewässern aus Fisch- und Angelgewässern.<br />

� Extensivierung der Nutzung an fischereilich oder angelsportlich genutzten Gewässern.<br />

➔ Dieses Ziel ist vorrangig an den Teichen und Weihern in Faunertal, Wolfsägertal und Spießwoogtal<br />

zu realisieren, wo Potential zur Ausbildung nährstoff- und basenarmer Stillgewässerbiotope<br />

einschließlich anmooriger Verlandungszonen gegeben ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!