09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

270 Literatur<br />

Schiess, H. (1989): Schilfbestände als Habitatinseln von Vögeln. Bericht d. Eidgenössischen Anstalt für<br />

das forstliche Versuchswesen 321. 48 pp.<br />

Schiffer, J. (1980): Nymphalidae SWAINSON 1829. Mitt. Arbeitsgem. rhein.-westf. Lepidopterol. 2(2):<br />

54-102.<br />

Schimmel, R. (1989): Monographie der rheinland-pfälzischen Schnellkäfer (Insecta: Coleoptera:<br />

Elateridae). Pollichia-Buch 16. 158 pp.<br />

Schlindwein, T. (1992): Vergleichende Untersuchungen zur Geradflüglerfauna (Orthoptera) von<br />

Streuobstwiesen in Nordpfälzer Bergland. Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 15: 121-187.<br />

Schmidt, A. (1989): Untersuchungen zur Ökologie und Faunistik der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera)<br />

des Vogelsberges unter besonderer Berücksichtigung der Heteroceren wärmebegünstigter<br />

Standorte. Das Künanzhaus. Zschr. f. Naturk. u. Naturs. im Vogelsberg Suppl. 3.<br />

210 pp.<br />

Schmidt, R. & S. Schmidt-Fasel (1984): Verbreitung und Schutz des Haselhuhns (Bonasa bonasia) in<br />

Rheinland-Pfalz. Naturschutz u. Ornithologie in Rheinland-Pfalz 3(3): 408-437.<br />

Schmidt, R. (1986): Untersuchungen zum Artenschutzprojekt Haselhuhn (Bonasa bonasia) für den<br />

rechtsrheinischen Teil von Rheinland-Pfalz und den Forstamtsbezirk Ahrweiler. Naturschutz u.<br />

Ornithologie in Rheinland-Pfalz 4(2): 221-351.<br />

Schmidt, R. (1990): Haselhuhn-Verbreitung in Rheinland-Pfalz. Übersichtskarte zum Artenschutzprojekt<br />

"Haselhuhn". Stand 16.6.1990. Unveröff. Mskr. i.A. des Landesamtes für Umweltschutz und<br />

Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim.<br />

Schmidt, R. (1991): Das Haselhuhn und sein Lebensraum. In: Die Lohhecken des Öslings und das<br />

Haselhuhn. Situation, ökologische Zusammenhänge und Perspektiven. Seminar am 21./22.6.1990<br />

im Schloß v. Clervaux / Luxemburg. Hrsg. Fondation "Hellef fir d'Natur", Letzebuerger Naturund<br />

Vulleschutzliga, Musée Nationale d'Histoire Naturelle, Association des Universitaires au<br />

Service de l'Administration des Eaux et Forets: 19-24.<br />

Schmitt, L. (1961): Die Pflanzenwelt eines Ödlandes am Gestütterhang bei Zweibrücken unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Naturschutzes. Pädagog. Hochschule Kaiserslautern. 70 pp.<br />

Schneider, C. (1996): Geoökologische Untersuchungen an Mardellen im Foret de Sierck (Nordost-<br />

Lothringen). Abh. Delattinia 22: 61-192.<br />

Schneider, E. (1984): Notwendigkeit der Erhaltung der Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren in der<br />

Agrarlandschaft. Vogel und Umwelt 3: 25-31.<br />

Schorr, M. (1990): Grundlagen zu einem Artenhilfsprogramm Libellen (Insecta: Odonata) der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Bilthoven. 512 pp.<br />

Schorr, M. (1996): In: Helsdingen, P. van, Willemse, L., Speight, M.C.D. (Eds.): Background information<br />

on invertebrates of the Habitat Directive and the Bern Convention. Part. II. Odonata:<br />

Aeshna viridis, Cordulegaster trinacriae, Leucorrhinia albifrons, Leucorrhinia caudalis,<br />

Leucorrhinia pectoralis, Lindenia tetraphylla, Ophiogomphus cecilia, Stylurus flavipes,<br />

Sympecma braueri. Nature and Environment 80.<br />

Schroth, K.-E. (1994): Zum Lebensraum des Auerhuhns (Tetrao urogallus L.) im Nordschwarzwald: eine<br />

Analyse der Kaltenbronner Auerhuhnhabitate und deren Veränderung seit Beginn der geregelten<br />

Forstwirtschaft (1843-1990). Mitteilungen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt<br />

Baden-Württemberg 178. 133 pp.<br />

Schroth, K.-E. (1995): Evaluation of habitat suitability for Capercaillie Tetrao urogallus in the northern<br />

Black Forest. Proc. intern. Symp. Grouse 6: 111-115.<br />

Schuldes, H. & R. Kübler (1991): Neophyten als Problempflanzen im Naturschutz. Umwelt kommunal-<br />

UmweltArchiv Nr. 133-134. 4 pp.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!