09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 Sickinger Höhe<br />

<strong>Planung</strong>seinheit nicht kartiert; jedoch konnte ein Brutpaar des Schwarzkehlchen südwestlich von<br />

Winterbach-Niederhausen festgestellt werden.<br />

Das standörtliche Potential zur Entwicklung von Naß- und Feuchtwiesen ist auf den frischen bis sehr<br />

frischen Böden entlang der Bachauen sowie in den Quellmulden der <strong>Planung</strong>seinheit nahezu<br />

durchgängig vorhanden.<br />

� Berücksichtigung der Lebensräume gefährdeter Tierarten mit mittleren Raumansprüchen wie<br />

Braunkehlchen und Wiesenpieper.<br />

� Erhalt und Entwicklung von Naß- und Feuchtwiesen im Biotopmosaik mit (Mageren) Wiesen und<br />

Weiden mittlerer Standorte.<br />

➔ Sowohl innerhalb der Bachauen (u. a. südlich von Battweiler oder in der Schwarzbachaue zwischen<br />

Waldfischbach-Burgalben und Thaleischweiler-Fröschen oder in der Rodungsinsel bei<br />

Heltersberg) als auch v. a. an den angrenzenden Hangbereichen bestehen die Möglichkeiten,<br />

große Biotopkomplexe zu entwickeln, die eine Lebensraumfunktion für Arten der Naß- und<br />

Feuchtwiesen gewinnen können. Neben einer räumlich engen Verzahnung der Biotoptypen wird<br />

die zukünftige Bedeutung dieser Biotopkomplexe von der erfolgreichen Zurückdrängung der<br />

Verbrachung wesentlich bestimmt werden. Nutzungskonzepte zur extensiven Bewirtschaftung<br />

der Grünlandflächen sind auf die Verbesserung der Biotopbedingungen für spezialisierte Vogelund<br />

Heuschreckenarten auszurichten.<br />

� Erhalt und Entwicklung von Naß- und Feuchtwiesen im Biotopmosaik mit Röhrichten und Großseggenrieden.<br />

➔ In zahlreichen <strong>Bereich</strong>en der Bachauen haben sich Biotopmosaike aus beiden Biotoptypen<br />

ausgebildet. Vor allem in diesen relativ strukturreichen Biotopmosaiken haben sich einige der<br />

bedeutenden Lebensräume für Heuschrecken oder andere Tierarten innerhalb der<br />

<strong>Planung</strong>seinheit ausgebildet (v. a. Schwarzbach- und Schauerbachaue).<br />

Durch Rückdrängung der Verbrachung und Beseitigung der Fichtenaufforstungen lassen sich<br />

v. a. in diesen <strong>Bereich</strong>en Lebensräume für die Artengemeinschaften in der <strong>Planung</strong>seinheit<br />

sichern bzw. entwickeln.<br />

� Ausschöpfen des Standortpotentials zur Entwicklung von Naß- und Feuchtwiesen.<br />

� Entwicklung von linearen Vernetzungsachsen aus Naß- und Feuchtwiesen sowie Mageren Wiesen<br />

und Weiden mittlerer Standorte.<br />

➔ Über das intensiv miteinander vernetzte Bachauensystem, das über den Schwarzbach regional<br />

vollständig miteinander verbunden ist, ist theoretisch eine lückenlose Vernetzung aller Bachauenbiotope<br />

der <strong>Planung</strong>seinheit gewährleistet.<br />

2) Erhalt und Entwicklung von Röhrichten und Großseggenrieden (vgl. Kap. E.2.2.1.b, c).<br />

Röhrichte und Großseggenriede kommen als homogene Biotopbestände westlich von Heltersberg und<br />

um Winterbach bzw. im Einzugsbereich des Wiesbaches eher kleinflächig vor. Großflächig sind<br />

Biotopmosaike mit Naß- und Feuchtwiesen in den Auen von Schwarz-, Schauer-, Mar-, Wies- und<br />

Bundenbach ausgebildet. Diese Biotopmosaike sind teilweise brach gefallen, haben insgesamt jedoch<br />

eine wesentliche Bedeutung für den Arten und Biotopschutz in der <strong>Planung</strong>seinheit (s. o., Naß- und<br />

Feuchtwiesen).<br />

� Erhalt und Entwicklung eines in der <strong>Planung</strong>seinheit seltenen Biotoptyps.<br />

➔ Sicherung der Bestände des Biotoptyps in den oben genannten Bachauen. Wesentlich ist v. a. die<br />

Rückdrängung der Verbrachung an den Standorten des Biotoptyps, um langfristig die Arten- und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!