09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

236 Naturschutzmaßnahmen<br />

6. Entwicklung von Biotopstrukturen im<br />

Agrarraum<br />

Aufbau eines dichten Netzes kleiner, unregelmäßig<br />

gemähter Flächen und Randstreifen in <strong>Bereich</strong>en<br />

mit Wiesen und Weiden mittlerer Standorte.<br />

Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung von Populationen<br />

typischer Arten gut strukturierter sowie großräumig<br />

offener Ackerlandschaften (z. B. Neuntöter,<br />

Schwarzkehlchen, Grauammer, Rebhuhn, Wachtel).<br />

Aufbau eines Netzes von Saumbereichen (mit<br />

vielfältigen Pionierfluren und Wiesentypen), Ackerrainen,<br />

Hecken, Obstbaumreihen und -beständen<br />

usw.<br />

Schaffung von Kernbereichen mit reduzierter Bewirtschaftungsintensität<br />

(bevorzugt auch in <strong>Bereich</strong>en<br />

mit geringerer Bodenmeßzahl).<br />

E.2.3 Halbtrockenrasen, Trockenrasen, Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden<br />

<strong>Planung</strong>sziele Maßnahmen/Nutzung<br />

1. Erhalt und Entwicklung von Halbtrockenrasen<br />

und Weinbergsbrachen<br />

2. Erhalt und Entwicklung von Trockenrasen,<br />

warm-trockenen Felsen, Gesteinshalden<br />

und Trockengebüschen<br />

Sicherung der großflächigen xerothermen Offenlandund<br />

Waldbiotope im Gesamtzusammenhang.<br />

Erhalt des charakteristischen Biotopmosaiks aus<br />

Halbtrockenrasen, (Weinbergsbrachen), Trockenrasen,<br />

Felsen, xerothermen Gebüschen und Mageren Wiesen<br />

und Weiden mit Obstbäumen.<br />

Sicherung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

auf bestehenden Halbtrockenrasen.<br />

Entwicklung von Nutzungssystemen für Biotopkomplexe<br />

aus Halbtrockenrasen, (trockenen Borstgrasrasen-<br />

und Zwergstrauchheiden) und Mageren<br />

Wiesen und Weiden mittlerer Standorte, die ökologischen<br />

und ökonomischen Erfordernissen Rechnung<br />

tragen.<br />

Vorbereitung nicht mehr genutzter Flächen für eine<br />

Wiederaufnahme extensiver Mahd oder Beweidung<br />

zur Sicherstellung eines ausreichenden Anteils an<br />

offenen Flächen.<br />

Erhalt der natürlichen Standortbedingungen (Felsen,<br />

Felsgrus und flachgründige Böden).<br />

Erhalt und Entwicklung der Pflanzengesellschaften<br />

durch natürliche Vegetationsentwicklung.<br />

Sicherstellung eines Biotopmosaiks aus xerothermen<br />

Offenlandbiotopen (Trockenrasen, Felsen,<br />

Felsfluren und Felsgebüsche).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!