09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

254 Literatur<br />

Gnielka, R. (1985): Die Verbreitung der Heidelerche im Bezirk Halle. Apus 6: 21-24.<br />

GNOR (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz; Braun, M.; Duhr, A.; Froehlich,<br />

C.; Fuchs, F.-J.; Hausen, G.) (1991): Vernetzes Biotopsystem Eifel (<strong>Landkreis</strong> Bitburg-Prüm,<br />

Daun und Ahrweiler): Verbreitung ausgewählter Vogelarten.<br />

GNOR, Arbeitskreis Pfalz (1994): Datengrundlagen zur <strong>Planung</strong> <strong>Vernetzter</strong> <strong>Biotopsysteme</strong>. Amphibien /<br />

Reptilien, Heuschrecken, Libellen für die <strong>Landkreis</strong>e Kaiserslautern und Primasens sowie die<br />

kreisfreien Städte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken. Unveröff. Gutachten im Auftrag<br />

des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim. 3 pp.,<br />

Anhang.<br />

Gregor, T. (1989): Brutbiotope der Wasserralle (Rallus aquaticus L.) im Main-Kinzig-Kreis und oberen<br />

Fuldatal. Vogel und Umwelt 5(5/6): 339-342.<br />

Gregor, T. & C. Wedra (1992): Vegetation unbewaldeter Kalkquellen des Main-Kinzig-Kreises. Botanik<br />

und Naturschutz in Hessen 5: 5-32.<br />

Grimm, H. (1986): Zur Strukturierung zweier Graslandhabitate und deren potentielles Nahrungsangebot<br />

für den Steinkauz (Athene noctua) im Thüringer Becken. Naturschutz und Landschaftspflege in<br />

Thüringen 23: 94-104.<br />

Grimm, H. (1988): Wiesenpflege als Voraussetzung zur Erhaltung des Lebensraumes des Steinkauzes<br />

(Athene noctua). Veröff. Museen Gera. Naturwiss. R. 15: 74-76.<br />

Groh, G. (1965): Vogelfauna von Neustadt/Weinstraße und Umgebung. Mitt. der Pollichia III (12): 69-<br />

129.<br />

Groh, G. (1969): Abschußzahlen vom Auerhuhn -Tetrao urogallus- in der Pfalz und Gedanken zur<br />

Erhaltung dieser Art. Mitt. der Pollichia III (16): 125-127.<br />

Groh, G. (1978): Zum Vorkommen einiger gefährdeter Vogelarten in der Pfalz. Natursch. und Ornithologie<br />

in Rheinl.-Pfalz 1(1): 32-57.<br />

Groh, G. (1990): Zum Brutvorkommen einiger Vogelarten im Pfälzerwald. Mitt. der Pollichia 77: 421 -<br />

426.<br />

Gründel (1951): Die waldbaulichen Verhältnisse der Pfalz. Die grüne Farbe: Mitteilungsblatt des Vereins<br />

der Forstbeamten und -angestellten Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund 3(12): 1-13.<br />

Grünwald, V. (1988): Mellicta aurelia aurelia (NICKERL, 1850) (= parthenie BORKHAUSEN, 1788) -<br />

ein Neufund für Westfalen (Lep., Nymphalidae). Mitt. Arbeitsgem. ostwestf.-lipp. Ent. 4(43),<br />

Bielefeld: 125-130.<br />

Gruschwitz, M. (1981): Verbreitung und Bestandssituation der Amphibien und Reptilien in Rheinland-<br />

Pfalz. Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz 2(2): 298-390.<br />

Guthörl, V. (1991): Zur Verbreitung und Bestandssituation des Rebhuhns (Perdix perdix L.) in<br />

Luxemburg, Lothringen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Z. Jagdwiss. 37: 174-184.<br />

Güttinger, H.-R. & J. Selzer (1994): Die Bindungen von Schmetterlingen und Heuschrecken an<br />

Feuchtwiesen und Brachestadien im Naturschutzgebiet "Scheidelberger Woog" (<strong>Landkreis</strong><br />

Kaiserslautern). Pfälzer Heimat 45(2): 54-57.<br />

Güttinger, H.R. & E. Clemenz (1978): Die Sandgrube am Etesrech (Schrollbach/Obermohr, <strong>Landkreis</strong><br />

Kaiserslautern), ein Lebensraum für bedrohte Tiere. Pfälzer Heimat 29(4): 148-149.<br />

Haberbosch, R. & G. May-Stürmer (1987): Ökologische Ansprüche der Mauereidechse (Podacris<br />

muralis LAUR.) an Weinbergsmauern auf der Gemarkung Heilbronn. Veröff. Naturschutz<br />

Landschaftspflege Bad.-Württ. Beih. 41: 407-462.<br />

Häberle, D. (1912): Zur Geschichte der Flößerei im Pfälzerwald. Pfälzische Heimatkunde 8(2): 1-4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!