09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

224 Dahner Felsenland<br />

Aus Sicht des Arten- und Biotopschutzes sind die Ruinen in erster Linie wegen ihrer Bedeutung für<br />

spezialisierte Pflanzenarten der Mauer- und Felsspaltengesellschaften sowie für Fledermäuse interessant<br />

(A. Kiefer mdl. Mitt.). Daneben werden die besonnten Mauerpartien als Teillebensraum von<br />

Mauereidechse und Mauerfuchs (Lasiommata megera) genutzt.<br />

Ziele der <strong>Planung</strong>:<br />

1) Erhalt von Ruinen, Stütz- und Trockenmauern.<br />

� Erhalt eines kulturhistorisch bedeutsamen Landschaftselements.<br />

� Sicherung des Biotoptyps an den Burgen und Ruinen innerhalb der Vegetationskomplexe mit Felsen.<br />

➔ Die Ziele gelten für die Ruinen Blumenstein, Wegelnburg, Alt-Dahn, Drachenfels, Falkenburg,<br />

Klein-Frankreich und am Burgfelsen bei Hauenstein sowie für die Burg Berwartstein.<br />

Höhlen und Stollen<br />

Höhlen und Stollen sind in der <strong>Planung</strong>seinheit nördlich von Lug, am Pfaff-Dell bei Dahn, am Heidenberg<br />

südlich Busenberg, im <strong>Bereich</strong> des Bremmelbergs bei Niederschlettenbach, südlich von<br />

Rumbach, im Dackental östlich von Nothweiler und am Rumbergskopf östlich von Fischbach vorhanden.<br />

Herauszustellen ist dabei v. a. der Stollen südlich Haselkehl im Wieslautertal. Hier wurden u. a. die<br />

landesweit vom Aussterben bedrohten Fledermausarten Fransenfledermaus, Mopsfledermaus und<br />

Wimperfledermaus nachgewiesen (Angaben der Biotopkartierung). Die hohe Bedeutung des Stollens als<br />

Quartier für Fledermäuse resultiert u. a. auch aus seiner Lage am Rande des Wieslautertals, dem wegen<br />

seiner reichstrukturierten Feuchtbiotopkomplexe eine wesentliche Bedeutung als Nahrungsbiotop für<br />

Fledermäuse zukommt.<br />

Aufgrund der sehr hohen Bedeutung für den Fledermausschutz (Nachweis von 12 Fledermausarten) in<br />

Rheinland-Pfalz wurde der <strong>Bereich</strong> der "Wehrmachts- und Erzstollen im Rumbachtal und bei<br />

Nothweiler" (<strong>Landkreis</strong> <strong>Südwestpfalz</strong>) in die "Schutzgebietsvorschlagsliste für Fledermäuse gemäß der<br />

Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie" aufgenommen (AK FLEDERMAUSSCHUTZ 1994).<br />

Ziele der <strong>Planung</strong>:<br />

1) Erhalt von Höhlen und Stollen (vgl. Kap. E.2.7.1).<br />

� Sicherung eines Biotoptyps mit hoher Bedeutung für den Artenschutz.<br />

� Erhalt und Entwicklung einer reichstrukturierten Landschaft im Umfeld der Stollen mit Fledermausvorkommen.<br />

➔ Dies gilt besonders für die Stollen, die unmittelbar an die vielfältigen Offenbiotopkomplexe der<br />

Bachauen angrenzen, so am Haselkehl westlich von Niederschlettenbach und für den Stollen am<br />

Rumbergskopf am Rand des Königsbruchs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!