09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

238 Naturschutzmaßnahmen<br />

E.2.5 Stillgewässer<br />

<strong>Planung</strong>sziele Maßnahmen/Nutzung<br />

Umwandlung der Ackerflächen im Überflutungsbereich<br />

in Grünland oder Wald.<br />

Rückbau und Umbau von Barrieren wie Wehren,<br />

Sohlschwellen, Verrohrungen usw.<br />

Entfernen von Teichen aus dem Hauptschluß eines<br />

Fließgewässers.<br />

1. Erhalt und Entwicklung von Stillgewässern Sicherstellung aller naturnahen Stillgewässer mit ihren<br />

Verlandungszonen und Uferbereichen.<br />

Schaffung von ausreichend breiten Pufferstreifen, die<br />

nicht oder nur sehr schonend land- oder forstwirtschaftlich<br />

bewirtschaftet werden.<br />

Gezielte Lenkung der Freizeitnutzungen.<br />

2. Entwicklung von Weihern (i. d. R. in den<br />

Zielekarten nicht dargestellt)<br />

E.2.6 Abgrabungsflächen<br />

<strong>Planung</strong>sziele Maßnahmen/Nutzung<br />

1. Erhalt und Entwicklung von Biotopen in<br />

Abgrabungsflächen<br />

Anlage von Weihern an geeigneten Standorten in<br />

Bachtälern (dabei ist die Schutzwürdigkeit der<br />

bestehenden Lebensräume sorgfältig abzuwägen) zur<br />

optimalen Entwicklung von reichstrukturierten<br />

Vegetationsbeständen (u. a. der Verlandungszonen mit<br />

Zwischenmoorcharakter).<br />

Sicherung bestehender Abbauflächen als Entwicklungsbereiche<br />

für den Arten- und Biotopschutz.<br />

Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen für<br />

naturschutzrechtlich gesicherte Abbaubereiche. Förderung<br />

der Entwicklung von standortabhängigen<br />

Biotopen (wie Halbtrockenrasen, Magere Wiesen<br />

und Weiden, Naß- und Feuchtbiotope, Gebüsche,<br />

Wald) in ehemaligen Abbaubereichen (dabei sind<br />

die durch den Abbau entstandenen Möglichkeiten<br />

für strukturreiche, vielfältige Lebensraummosaike<br />

auszuschöpfen und ein hoher Anteil an eigendynamischer<br />

Entwicklung anzustreben).<br />

Besondere Berücksichtigung der Ansprüche von<br />

Arten, die hier Ersatzlebensräume gefunden haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!