09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang: Auswahl biotoptypischer faunistischer Leitarten (Tab. 5) 299<br />

Artname Biotopsteckbrief<br />

(Kap. C)<br />

Nummer<br />

Biotopsteckbrief<br />

(Kap. C)<br />

Seite<br />

<strong>Planung</strong>seinheiten<br />

(Kap. D)<br />

Umsetzung der<br />

<strong>Planung</strong>sziele<br />

(Kap. E)<br />

Nummer/E<br />

<strong>Planung</strong>sziel<br />

(Kap. D)<br />

Umsetzung der<br />

<strong>Planung</strong>sziele<br />

(Kap. E)<br />

Esparsetten-Bläuling Plebicula thersites 36<br />

Esparsetten-<br />

Widderchen<br />

Zygaena<br />

carniolica<br />

Eulenfalter Apatele cuspis 16 119<br />

Flußtal-Widderchen Zygaena<br />

transalpina<br />

Seite<br />

9 81 II 172<br />

19 133 I, II 156<br />

Geißklee-Bläuling Plebejus argus 11 93, 94 36<br />

Gelbbindiger<br />

Mohrenfalter<br />

Gelbwürfeliger<br />

Dickkopffalter<br />

Erebia<br />

meolans<br />

Carterocephalus<br />

palaemon<br />

13 101 III, IV, V, Kap. E 144, 180, 182, 184,<br />

195, 197, 203, 204,<br />

210, 211, 212, 226,<br />

227, 242<br />

9 82<br />

Gemeine Schilfeule Mythimna 5 66<br />

Gemeiner<br />

Scheckenfalter<br />

Gemeines<br />

Grünwidderchen<br />

Melitaea<br />

cinxia<br />

Ginster-Lilienspanner Scotopterx<br />

moeniata<br />

Glasflügler Synanthedon<br />

myopaeformis<br />

7 74, 75 II, V, Kap. E 170, 172, 217, 218,<br />

227<br />

Procris statices 18 127<br />

11 93<br />

18 127<br />

Graublauer Bläuling Philotes baton 9 81 III, V, Kap. E 188, 217, 218, 219,<br />

227, 242<br />

Großer Mohrbläuling Maculinea telejus 7 74, 75 V, Kap. E 144, 214, 242 34<br />

Großer<br />

Perlmutterfalter<br />

Großes<br />

Wiesenvögelchen<br />

Hainveilchen-<br />

Perlmutterfalter<br />

Mesoacidalia<br />

aglaja<br />

Coenonympha<br />

tullia<br />

Clossiana<br />

dia<br />

Heidekraut-Bunteule Anarta myrtilli 11 93<br />

Himmelblauer<br />

Bläuling<br />

Himmelblauer<br />

Steinkleebläuling<br />

Hochmoor-<br />

Motteneule<br />

Lysandra<br />

bellargus<br />

Glaucopsyche<br />

alexis<br />

Hypenodes<br />

turfosalis<br />

15 113 I, II, III, IV 156, 164, 170, 172,<br />

185, 199, 203<br />

4 58, 60 III, IV, V, Kap. E 185, 201, 216, 228,<br />

242<br />

9 82 I, II 144, 156, 170, 172<br />

6 69<br />

Kaisermantel Argynnis paphia 15 113<br />

Kellerspanner Triphosa dubiata 20 136<br />

II 172 36<br />

II 172 36<br />

Kleewidderchen Zygaena trifolii II 169<br />

Kleiner<br />

Ampferfeuerfalter<br />

Palaeochrysophanus<br />

hippothoe<br />

4 60<br />

Kleiner Eisvogel Limenitis camilla 15 111<br />

Kleiner Waldportier Hipparchia<br />

alcyone<br />

Kommafalter Hesperia comma 19 133<br />

13 101 III, IV, V, Kap. E 184, 197, 211, 242 38<br />

<strong>Landkreis</strong>kennzeichnende<br />

Tierarten<br />

(Kap. B)<br />

Seite<br />

38<br />

35<br />

35<br />

37<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!