09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

294 Anhang: Auswahl biotoptypischer faunistischer Leitarten (Tab. 5)<br />

Artname Biotopsteckbrief<br />

(Kap. C)<br />

Säugetiere<br />

Nummer<br />

Biotopsteckbrief<br />

(Kap. C)<br />

Seite<br />

Braunes Langohr Plecotus auritus 10, 20 88, 137<br />

<strong>Planung</strong>seinheiten<br />

(Kap. D)<br />

Umsetzung der<br />

<strong>Planung</strong>sziele<br />

(Kap. E)<br />

Nummer/E<br />

Fransenfledermaus Myotis nattereri V 224<br />

Graues Langohr Plecotus austriacus 20 137<br />

Hermelin Mustela erminea 17 124<br />

<strong>Planung</strong>sziel<br />

(Kap. D)<br />

Umsetzung der<br />

<strong>Planung</strong>sziele<br />

(Kap. E)<br />

Luchs Lynx lynx 15 110, 114 III, IV, V, Kap. E 180, 182, 183, 193,<br />

195, 196, 208, 210,<br />

211, 226, 229, 242<br />

Mauswiesel Mustela nivalis 17 124<br />

Mopsfledermaus Barbastella<br />

barbastellus<br />

Siebenschläfer Glis glis 18 127<br />

Sumpfspitzmaus Neomys anomalus 4 58<br />

Wasserfledermaus Myotis daubentoni 20 137<br />

Seite<br />

V 224<br />

Wasserspitzmaus Neomys fodiens II 176 31<br />

Wildkatze Felis silvestris 15 109 II, III, IV, V, Kap. E 161, 162, 180, 182,<br />

183, 193, 195, 196,<br />

208, 210, 211, 226,<br />

229<br />

Wimperfledermaus Myotis<br />

emarginatus<br />

Vögel<br />

V 224 39<br />

Auerhuhn Tetrao urogallus 15 113, 114 III, IV, V, Kap. E 144, 180, 182, 183,<br />

193, 195, 196, 197,<br />

208, 210, 211, 225,<br />

226, 232, 241, 242<br />

Bekassine Gallinago<br />

gallinago<br />

Berglaubsänger Phylloscopus<br />

bonelli<br />

Bläßhuhn<br />

(Bläßralle)<br />

4 58, 59, 60 II 144, 160, 165, 167,<br />

178<br />

13 101<br />

Fulica atra V 223 32<br />

Braunkehlchen Saxicola rubetra 7 73, 75 I, II, III, IV, V, Kap. E 149, 150, 153, 165,<br />

166, 180, 185, 187,<br />

199, 202, 214, 217,<br />

228, 242<br />

Dohle Corvus monedula 21 139<br />

Dorngrasmücke Sylvia communis 5, 17 66, 123 I, Kap. E 154, 242<br />

Drosselrohrsänger Acrocephalus<br />

arundinaceus<br />

5 65<br />

Eisvogel Alcedo atthis 2 45, 47 I, II, IV 160, 176, 206 32<br />

Flußregenpfeifer Charadrius dubius 19 132, 133<br />

Flußuferläufer Tringa hypoleucos 3 52<br />

Gartenrotschwanz Phoenicurus<br />

phoenicurus<br />

18 127 I, II, III, IV, V, Kap. E 146, 151, 156, 160,<br />

164, 168, 169, 172,<br />

182, 195, 210, 220,<br />

226<br />

<strong>Landkreis</strong>kennzeichnende<br />

Tierarten<br />

(Kap. B)<br />

Seite<br />

38<br />

38<br />

38<br />

33, 34<br />

30, 33<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!