09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162 Zweibrücker Hügelland<br />

Von der Biotopkartierung wurden auch Kiefernwälder (u. a. der Kiefernforst im NSG Monbijou) erfaßt,<br />

die sich durch eine sehr hohe floristische Artenvielfalt und seltene Pflanzenarten (u. a. Epipactis mülleri,<br />

Goodyera repens) auszeichnen.<br />

� Sicherung von Altholz (vgl. Kap. E.2.1.1.a).<br />

� Sicherung der Lebensräume der altholzbewohnenden Vogelarten (u. a. Grauspecht, Schwarzspecht<br />

und Hohltaube).<br />

� Sicherung der Lebensräume von Tierarten lichter (u.U. mittelwaldartig aufgebauter) Wälder (u. a.<br />

Mittelspecht, zahlreiche Käferarten, v. a. Buntkäfer und Bockkäfer, vgl. BUSSLER 1995).<br />

➔ Ansatzpunkte zur Sicherung der Lebensräume der Großhöhlenbrüter bestehen primär im <strong>Bereich</strong><br />

aktueller Vorkommen typischer Vogelarten oder im <strong>Bereich</strong> von Altholzbeständen. Mittelwaldartige<br />

Waldstrukturen existieren in Wäldern mit Vorkommen des Mittelspechtes. Die lichte<br />

Struktur dieser Wälder ist zu sichern, damit für den Mittelspecht und andere Arten der Mittelwälder<br />

nachhaltige Existenzbedingungen gewährleistet bleiben. Solchen Wäldern kommt für den<br />

Erhalt einer artenreichen Flora der lichten Wälder, u. a. vielen Orchideenarten, ebenfalls eine<br />

hohe Bedeutung zu.<br />

� Sicherung reichstrukturierter Waldökotone.<br />

➔ Erhalt und Entwicklung von aufgelockerten Gehölzen (u. a. lichte Wälder mittlerer Standorte,<br />

v. a. mit Eichen-Altbeständen) in Gewässernähe als Lebensraum des Pirols.<br />

Sicherung der lichten Waldstruktur in den Biotopmosaiken aus Kiefernwäldern und Halbtrokkenrasen.<br />

Dies gilt in besonderem Maße für den Kiefernforst im NSG Monbijou (6710-3031),<br />

wo jedoch unter Zurückdrängung der Kiefern der Anteil der Offenlandbiotope, v. a. der Halbtrockenrasen,<br />

deutlich zu erhöhen ist.<br />

� Entwicklung von Gehölzsäumen bzw. von Bachuferwäldern entlang aller im Wald verlaufenden<br />

Fließgewässer.<br />

� Entwicklung von stufig aufgebauten Waldmänteln und -säumen entlang aller Waldinnen- und<br />

-außenränder (einschließlich der Bachuferwälder) als Biotopelement mit besonderer Bedeutung für<br />

zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.<br />

� Sicherung der Lebensräume der Wildkatze.<br />

➔ In geringer Populationsdichte besiedelt die Wildkatze den Raum zwischen der saarländischrheinland-pfälzischen<br />

Landesgrenze, Zweibrücken, Thaleischweiler und Wallhalben (Details<br />

siehe ASP Wildkatze). In hoher Populationsdichte werden die Wälder nördlich und südöstlich<br />

von Pirmasens als Lebensraum genutzt.<br />

Zur Sicherung der hohen Bedeutung des Pfälzerwaldes für den Erhalt der Wildkatze in Rheinland-Pfalz<br />

ist die Realisierung der Maßnahmen, die aus dem ASP Wildkatze im Detail abgeleitet<br />

werden können, notwendig.<br />

2) Erhalt und Entwicklung von Trockenwäldern (vgl. Kap. E.2.1.2.b).<br />

Trockenwälder kommen in der <strong>Planung</strong>seinheit in enger Verzahnung mit Wäldern mittlerer Standorte<br />

vor. Sie konzentrieren sich auf die Standorte des Melico-Fagetum lathyretosum, und sind relativ<br />

großflächig südwestlich von Falkenbusch und beiderseits der Bickenalbe südwestlich von Zweibrücken<br />

ausgebildet. Diese Wälder zeichnen sich durch eine sehr hohe floristische Vielfalt aus (vgl.<br />

Biotopkartierung), die neben den Standortverhältnissen auf ihren lichten Aufbau zurückzuführen ist.<br />

Die orchideenreichen, trockenwaldartigen Wälder sind Platterbsen-Buchenwälder, Kiefernwälder oder<br />

Perlgras-Buchenwälder auf basenreichen, wärmebegünstigen Standorten. Allen Waldtypen ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!