09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

260 Literatur<br />

Kraus, W. (1993): Verzeichnis der Großschmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) der Pfalz. Pollichia-Buch<br />

27. 618 pp.<br />

Krause, A. (1975): Über die natürliche Verjüngung von Uferweiden an der Ahr. Schriftenr. Vegetationskde.<br />

8: 99-104.<br />

Krause, A. (1976): Gehölzbewuchs als natürlicher Uferschutz an Bächen des Hügel- und unteren<br />

Berglandes. Natur und Landschaft 51(7/8): 196-199.<br />

Krebs, A. & H. Wildermuth (1975): Kiesgruben als schützenswerte Lebensräume seltener Pflanzen und<br />

Tiere. Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur 35. 55 pp.<br />

Kudrna, O. (1988): Die Tagschmetterlinge der nördlichen Hohen Rhön. Oberelsbach (Selbstverlag).<br />

105 pp.<br />

Kudrna, O. (1993): Verbreitungsatlas der Tagfalter (Rhophalocera) der Rhön. Oedippus 6. 138 pp.<br />

Kühlke, D. (1985): Höhlenangebot und Siedlungsdichte von Schwarzspecht (Dryocopus martius),<br />

Rauhfußkauz (Aegolus funereus) und Hohltaube (Columba oenas). Vogelwelt 106: 81-93.<br />

Kühn, I. (1995): Verbreitung, Populationsentwicklung und Gefährdung der Grauammer (Miliaria<br />

calandra L.) in Thüringen. Grundlagen für ein Artenhilfsprogramm. Landschaftspflege und<br />

Naturschutz in Thüringen 32(2): 37-47.<br />

Kuhnen, K. (1983): Welche etho-ökologischen Aspekte sind bei der Uferschwalbe (Riparia riparia) im<br />

Rahmen von Schutzmaßnahmen zu beachten? Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-<br />

Württ. Beih. 37: 89-104.<br />

Künkele, T. (1931): Bodenverarmung im Pfälzerwald. Pfälzische Heimatkunde 27: 3-9.<br />

Kunz, A. (1982): Beiträge zur Fauna von Rheinland-Pfalz: Die Brutverbreitung des Wiesenpiepers<br />

(Anthus pratensis) in Rheinland-Pfalz. Naturschutz u. Ornithologie in Rheinland-Pfalz 2(3): 442-<br />

448.<br />

Kunz, A. (1988): Verbreitung und Bestandssituation des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) in<br />

Rheinland-Pfalz. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. Beih. 51: 69-78.<br />

Kunz, A., Müller, K. & L. Simon (1980): Zur Verbreitung der Würger (Laniidae) in Rheinland-Pfalz.<br />

Naturschutz u. Ornithologie 1(4): 426-438.<br />

Kunz, A. & L. Simon (1982): Beiträge zur Fauna von Rheinland-Pfalz: Zum Brutvorkommen der<br />

Wasseramsel (Cinclus cinclus) im Rheinland-Pfälz. Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-<br />

Pfalz 2(3): 449 - 463.<br />

Kunz, A. & L. Simon (1987): Die Vögel in Rheinland-Pfalz. Eine Übersicht. Naturschutz und Ornithologie<br />

in Rheinland- Pfalz 4(3): 353 - 657.<br />

Lang, E. & G. Sikora (1981): Beobachtungen zur Brutbiologie des Schwarzspechts (Dryocopus martius).<br />

Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. Beih. 20: 69-74.<br />

Lang, W. & P. Wolff (1993): Flora der Pfalz: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die<br />

Pfalz und ihre Randgebiete. 444 pp.<br />

Lange, U. (1993): Die Hohltaube (Columba oenas) im <strong>Landkreis</strong> Ilmenau (Thüringen). Anzeiger der<br />

Vereinigung Thüringer Ornithologen 2: 9-24.<br />

Lange, U. (1994): Habitatstrukturen von Schwarzspechthöhlenzentren und Konzeption für einen<br />

langfristigen Höhlenbaumschutz in den Forstämtern Ilmenau, Gehren und Schmiedefeld.<br />

Diplomarbeit FH Schwarzburg/Thür. 90 pp.<br />

Lange, U. (1995): Habitatstrukturen von Höhlenzentren des Schwarzspechtes (Dryocopus martius) im<br />

Thüringer Wald und dessen Vorland bei Ilmenau. Anzeiger der Vereinigung der Thüringer<br />

Ornithologen 2: 159-192.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!