09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

262 Literatur<br />

Liepelt, S. & R. Suck (1992): Artenschutzprojekt "Arten der Hoch- und Zwischenmoore und atlantischen<br />

Feuchtheiden in Rheinland-Pfalz" (Auszüge). Hrsg. Institut für Vegetationskunde und<br />

Landschaftsökologie. I.A. des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-<br />

Pfalz. Röttenbach. 300 pp.<br />

Liepelt, S. & R. Suck (1994): Arten der Hoch- und Zwischenmoore und Moorheiden in Rheinland-Pfalz -<br />

ein Artenschutzprojekt. Pollichia-Buch 30. 266 pp., Anhang.<br />

Liesen, J. (1996): Aspekte der Verwendung des Mittelspechtes (Picoides medius) als Leitart für die<br />

Bewertung ehemaliger Mittelwälder. 91 pp.<br />

Lieser, M. (1986): Untersuchungen zur Verbreitung und Ökologie des Haselhuhns (Bonasa bonasia) an<br />

der Mosel. Freie wiss. Arbeit zur Erlangung des Grades eines Dipl.-Forstwirtes an der Albert-<br />

Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 91 pp.<br />

Lohmeyer, W. (1975): Rheinische Höhenburgen als Refugien für nitrophile Pflanzen. Natur und<br />

Landschaft 50(11): 311-318.<br />

Löhr, O. (1959): Die Wiederbesiedelung des Rodenbacher Weihertals durch die Pflanzenwelt. Pfälzer<br />

Heimat 10: 9-13.<br />

Löhr, O. (1961): Die Weiherexkursion bei Kaiserslautern. Pfälzer Heimat 12: 156-158.<br />

Löhr, O. (1963): Die Pflanzenwelt am Diemerstein. Pfälzer Heimat 1: 20-22.<br />

Löhr, O. (1965): Die Pflanzengesellschaften der Rambach bei Mölschbach. Mitt. der Pollichia, III(12):<br />

235-245.<br />

Löhr, O. (1965): Die Schluchtwälder des Landschaftsschutzgebietes Sickingen. Pfälzer Heimat 16(3):<br />

87-90.<br />

Löhr, O. (1965): Die Wachholderheide bei Nothweiler. Pfälzerwald 37(5/6): 4-5.<br />

Löhr, O. (1966): Botanische Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet Eulenkopf. Pfälzer Heimat<br />

17(1): 66-69.<br />

Looft, V. & B. Busche (1981): Die Vogelwelt Schleswig-Holsteins. Bd. 2: Greifvögel. Neumünster.<br />

Loske, K.-H. (1986): Zum Habitat des Steinkauzes (Athene noctua) in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Vogelwelt 107(3): 81-101.<br />

Lübcke, W. & W. Mann (1987): Bestandszunahme des Neuntöters (Lanius collurio) von 1974 bis 1987<br />

in einem nordhessischen Untersuchungsgebiet. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-<br />

Württ. Beih. 48: 109-118.<br />

Lüpnitz, D. & T. Steger (1989): Flora und Vegetation auf Buntsandsteinfelsen im südlichen Pfälzerwald.<br />

Mainzer Naturw. Archiv 27: 155-194.<br />

Lütke-Twenhöven, F. (1992): Untersuchungen zur Wirkung schadstoffhaltiger Niederschläge auf die<br />

Vegetation von Hochmooren. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-<br />

Holstein und Hamburg 44. Kiel.<br />

Lüttmann, J., Erlinghagen, F. & U. Liebig (1991): Bedeutung von Feldrainen für die Biotopvernetzung in<br />

Agrarlandschaften. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministers für Forschung und<br />

Technologie und Projektträger Biologie, Energie, Ökologie des Forschungszentrums Jülich<br />

GmbH. Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Univ. Hannover (Prof. Dr. H. Kiemstedt,<br />

Leiter). Hannover. Juni 1991.<br />

Malicky, H. (1970): Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Lebensraum, Wirtspflanze, Überwinterungsstadium,<br />

Einwanderungsalter und Herkunft mitteleuropäischer Lycaenidae (Lepidoptera).<br />

Entom. Abh. Mus. Tierk. Dresden 36(9): 341-360.<br />

Malicky, H. (1980): Lichtfallenuntersuchungen über die Köcherfliegen des Rheins. Mainzer Naturwiss.<br />

Archiv 18: 71-76.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!