09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Erhalt und Entwicklung von Streuobstbeständen<br />

4. Erhalt und Entwicklung von Zwischenmooren<br />

5. Biotoptypenverträgliche Bewirtschaftung<br />

der übrigen landwirtschaftlichen Flächen<br />

Naturschutzmaßnahmen 235<br />

Entwicklung des Biotoptyps auf geeigneten Standorten<br />

(Aushagerung intensiv genutzter Wiesen; in<br />

der Anfangsphase kann auf zu entwickelnden<br />

Standorten eine erhöhte Zahl von Schnitten erforderlich<br />

sein).<br />

Sicherstellung einer dauerhaften, extensiven Nutzung<br />

(Nutzungs-, Pachtverträge).<br />

Belassen von anbrüchigen Bäumen und Ästen;<br />

Nachpflanzen zur langfristigen Erhaltung des Bestandes<br />

und Verbesserung der Baumaltersstruktur.<br />

Vergrößerung der Bestände durch Neupflanzungen;<br />

Aushagerung der Grünlandflächen.<br />

Sicherstellung eines kleinräumigen Nutzungsmosaiks<br />

unter den Streuobstbeständen mit einem<br />

hohen Anteil extensiver Grünlandnutzung.<br />

Sicherung oder Wiederherstellung natürlicher Standortbedingungen<br />

(Stabilisierung des Wasserhaushaltes<br />

auf hohem Niveau, Ablösen von alten Wasserrechten).<br />

Vermeidung von Nährstoffeintrag auf umliegenden<br />

Flächen.<br />

Entfernen der Gehölzbestände auf den vorgesehenen<br />

Flächen, Verzicht auf Wiederaufforstung von Windwurfflächen.<br />

Einbindung der Zwischenmoore in ein extensiv<br />

genutztes Umfeld.<br />

Verminderung der stofflichen Belastungen; Dünger<br />

und Pflanzenschutzmittel dürfen nur so nach Menge,<br />

Art und Zeit ausgebracht werden, daß keine Beeinträchtigungen<br />

des Grundwassers, des Oberflächenwassers,<br />

des Bodens und der Luft sowie benachbarter<br />

Ökosysteme eintreten.<br />

Erhalt und Wiederherstellung eines Netzes landschaftstypischer<br />

Kleinstrukturen wie Hecken, Feldgehölze,<br />

Einzelbäume, Feld- und Wegeraine, Lesesteinriegel,<br />

Tümpel (Mardellen) u. a.<br />

Schaffung von Pufferzonen und Übergangsbereichen<br />

mit Einschränkung der Bewirtschaftungsintensität im<br />

Umfeld empfindlicher Lebensräume.<br />

Biotoptypenverträgliche Nutzung der Wiesen und<br />

Weiden mittlerer Standorte.<br />

Anpassung der Nutzungsintensität (Düngung, Viehbesatz)<br />

auf den Grünlandflächen an die ökologische<br />

Tragfähigkeit des Standortes (Erhalt der typischen<br />

Vegetationszusammensetzung der Wiesen und<br />

Weiden mittlerer Standorte).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!