09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur 259<br />

Klaus, S. & T. Stede (1993): Der Schwarzstorch in Thüringen - Bestandsentwicklung, Reproduktion und<br />

Schutz. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 30(1): 7-11.<br />

Klausnitzer, B. & F. Sander (1981): Die Bockkäfer Mitteleuropas. 2. Aufl. Neue Brehm-Bücherei.<br />

Wittenberg-Lutherstadt. 224 pp.<br />

Klein, A. (1995): Brutnachweis der Reiherente (Aythya fuligula) in der Westpfalz. Pflanzen und Tiere in<br />

Rheinland-Pfalz - Jahresbericht 1994 - 5: 110.<br />

Knapp, J. & M. Herrmann (1995): Artenschutzprojekt Wildkatze Rheinland-Pfalz, Zwischenbericht<br />

1995. ÖKO-LOG Freilandforschung, im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz und<br />

Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Oppenheim. 93 pp.<br />

Knapp, R. (1953): Über die natürliche Verbreitung von Arnica montana L. und ihre Entwicklungsmöglichkeit<br />

auf verschiedenen Böden. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 66: 168-<br />

179.<br />

Kneis, P. & M. Mielke (1986): Die Besiedlung einer Schuttkippe am Stadtrand von Berlin durch den<br />

Steinschmätzer, Oenanthe oenanthe. Acta Ornithoecologica 1(2): 155-166.<br />

Kneis, P. (1985): Zur Dismigration junger Steinschmätzer, Oenanthe oenanthe, auf der Insel Hiddensee.<br />

Acta Ornithoecologica 1(1): 75-86.<br />

Knolle, F. (1988): Anlage eines künstlichen Fledermaus-Winterquartiers im Zuge einer Straßenneubaumaßnahme.<br />

Natur und Landschaft 63(1): 20-21.<br />

Koenig, P. (1993): Le statut de l'engoulevent d'Europe (Caprimulgus europaeus) en forêt de Haguenau.<br />

Ciconia 17(3): 179-185.<br />

Kohler, A. (1994): Der Uhu im Pfälzerwald. Pfälzerwaldverein e. V., Ortsgruppe Dahn (Hrsg.):<br />

Schriftenreihe 1/94. Natur und Kultur im Wasgau: 16-17.<br />

Köhler, F. (1996): Käferfauna in Naturwaldzellen und Wirtschaftswald. Landesanstalt für Ökologie,<br />

Landschaftsentwicklung und Forstplanung NW 6. 283 pp.<br />

Konold, W. & R. Wolf (1987): Kulturhistorische und landschaftsökologische Untersuchungen als<br />

Grundlage für die Feuchtgebietsplanung am Beispiel der Gemarkung Bad Wurzach-Seibranz<br />

(LK Ravensburg). Natur und Landschaft 62(10): 424-427.<br />

Konrad, J. & B. Ruthsatz (1993): Wiesenrandstreifen an Drainagegräben - Standorte und Bedeutung für<br />

den Artenschutz in Feuchtwiesen. Mitt. der Pollichia 80: 5-20.<br />

Korneck, D. (1974): Xerothermvegetation in Rheinland-Pfalz und Nachbargebieten. Schriftenr. f.<br />

Vegetationskunde 7. 196 pp.<br />

Korneck, D., Lang, W. & H. Reichert (1985): Rote Liste der in Rheinland-Pfalz ausgestorbenen, verschollenen<br />

und gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen (zweite, neu bearbeitete Fassung, Stand<br />

31.12.1985). Ministerium für Umwelt und Gesundheit Rheinland-Pfalz (Hrsg.). 43 pp.<br />

Krafft, P.L. (1868): Verzeichnis der in der Umgebung von Zweibrücken vorkommenden Schmetterlinge<br />

(Lepidoptera, Staubflügler, Falter). Jahresberichte: 1-27.<br />

Kramer, G. (1990): Die Nutzung der Landesfläche 1989. Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 6/90:<br />

151-158.<br />

Kramer, G. (1992): Landwirtschaftliche Bodennutzung 1971 und 1991. Statistische Monatshefte<br />

Rheinland-Pfalz 45(6): 105-111.<br />

Kratochwil, A. (1989): Biozönotische Umschichtungen im Grünland durch Düngung. NNA Berichte<br />

2(1): 46-58.<br />

Kraus, W. (1974): Auf der Suche nach dem Schmetterling Rheumaptera subhastata, einem Schmetterling<br />

der Eiszeit. Heimatkalender des Stadt-<strong>Landkreis</strong>es Kaiserslautern 1974: 96-98.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!