09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

258 Literatur<br />

Jöst, H., Heuser, R., De Lattin, G. & R. Roesler (1966): Die Lepidopterenfauna der Pfalz. Alphabetisches<br />

Verzeichnis der Arten der Teile I-IV (Großschmetterlinge). Mitt. der Pollichia III(13): 527-538.<br />

Jungbluth, J.H., Niehuis, M. & L. Simon (1987): Die NSG in Rheinland-Pfalz. 2. Die <strong>Planung</strong>sregion<br />

Rheinpfalz und 3. Die <strong>Planung</strong>sregion Westpfalz. Mainzer Naturw. Archiv, Beih. 8. 323 pp.<br />

Jürgens, K. & G. Rehding (1992): Xerothermophile Heuschrecken (Saltatoria) im Hegau-Bestandssituation<br />

von Oedipoda germanica und Calliptamus italicus. Articulata 7: 19-38.<br />

Kaiser, A. (1985): Zur Verbreitung und Bestandssituation der Wasseramsel (Cinclus c. aquaticus) in<br />

Rheinhessen, Rheingau und östlichem Hunsrück. Ökol. d. Vögel 7(2): 185-196.<br />

Kaiser, A. (1990): Brutverbreitung, Dichte, Bruterfolg und Überwinterung der Gebirgsstelzen (Motacilla<br />

cinerea) in Hunsrück, Rheingau und Rheinhessen. Fauna Flora Rheinland-Pfalz 6(1): 201-226.<br />

Kaiser, K. (1981): Der letzte Uhu. Heimatkalender für das Pirmasenser und Zweibrücker Land: 99-100.<br />

Keiper, J. (1930): Pfälzische Forst- und Jagdgeschichte: mit einem forstlichen und geschichtlichen<br />

Übersichtskärtchen. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der<br />

Wissenschaften. Speyer. 280 pp.<br />

Kettering, H. & M. Niehuis (1975): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna von Rheinhessen-Pfalz<br />

und unmittelbar benachbarten Gebiete (Insecta, Coleoptera). Mitteilungen der Münchener<br />

Entomologischen Gesellschaft 65: 113-146.<br />

Kikillus, R. & M. Weitzel (1981): Grundlagenstudien zur Ökologie und Faunistik der Libellen des<br />

Rheinlandes. Pollichia-Buch 2. 244 pp.<br />

Kindvall, O. (1995): The impact of extreme weather on habitat preference and survival in a metapopulation<br />

of the Bush cricket Metrioptera bicolor in Sweden. Biol. Conserv. 73: 51-58.<br />

Kindvall, O. (1996): Habitat heterogenity and survival in a Bush cricket metapopulation. Ecology 77(1):<br />

207-214.<br />

Kindvall, O. & I. Ahlen (1992): Geometrical factors and metapopulation dynamics of the Bush cricket,<br />

Metrioptera bicolor Philippi (Orthoptera: Tettigoniidae). Conservation Biology 6(4): 520-529.<br />

Kinkler, H. (1980): Über die Futterpflanzen von Anthocharis cardamines L. (Lepidoptera, Pieridae).<br />

Mitt. Arbeitsgem. rhein.-westf. Lepidopterol. 2(3): 127-131.<br />

Kinkler, H., Bettag, E., Hasselbach, W., Hürther, H.A., Kinkler, R. & W. Knoblauch (1991): Der<br />

Segelfalter (Iphiclides podalirius) in Rheinland-Pfalz - ein Artenschutzprojekt. Beiträge Landespflege<br />

Rheinland-Pfalz 14: 7-94.<br />

Kinzelbach, R. (1965): Kommentierte Liste der Vögel der Pfalz. Emberiza 1(1/2): 5-36.<br />

Kinzelbach, R. & M. Niehuis (1991): Allgemeines zur Tierwelt von Rheinland-Pfalz. Mainzer Naturwiss.<br />

Archiv, Beiheft 13: 3-40.<br />

Kitt, M. (1995): Zur Verbreitung von Fließgewässerlibellen (Insecta: Odonata) im südpfälzischen Raum.<br />

Fauna Flora Rheinland-Pfalz 7: 897-918.<br />

Klaffke, O., Schnell, K., Finke, C. & H. Härtel (1991): Grauammern (Miliaria calandra) präferieren<br />

bestimmte Hangexpositionen bei der Anlage von Revieren. Ökologie der Vögel 13(1): 121-124.<br />

Klapp, E. (1951): Borstgrasheiden der Mittelgebirge. Entstehung, Standort, Wert und Verbesserung.<br />

Zeitschr. Acker- und Pflanzenbau 93: 401-444.<br />

Klauck, E.-J. (1987): Diskussionsbeitrag zur Kenntnis natürlicher Waldgesellschaften im Hunsrück.<br />

Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 11: 5-14.<br />

Klauck, E.-J. (1993): Mädesüßfluren: hygrophile Säume, Streuwiesen und Versaumungen. Notizbuch der<br />

Kasseler Schule 31: 111-220.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!