09.01.2013 Aufrufe

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Südwestpfalz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang: Auswahl biotoptypischer faunistischer Leitarten (Tab. 5) 301<br />

Artname Biotopsteckbrief<br />

(Kap. C)<br />

Spinner Dasychira<br />

fascelina<br />

Steinklee-<br />

Widderchen<br />

Thymian-Widderchen<br />

(Purpur-Widderchen)<br />

Nummer<br />

11 93<br />

Biotopsteckbrief<br />

(Kap. C)<br />

Seite<br />

<strong>Planung</strong>seinheiten<br />

(Kap. D)<br />

Umsetzung der<br />

<strong>Planung</strong>sziele<br />

(Kap. E)<br />

Nummer/E<br />

<strong>Planung</strong>sziel<br />

(Kap. D)<br />

Umsetzung der<br />

<strong>Planung</strong>sziele<br />

(Kap. E)<br />

Seite<br />

Zygaena meliloti I, II 156, 172<br />

Zygaena<br />

purpuralis<br />

9 81 II, IV, V, Kap. E 172, 203, 217, 218,<br />

227<br />

Trauermantel Nymphalis antiopa II 163<br />

Ulmenzipfelfalter Strymonidia<br />

walbum<br />

14 106<br />

Veilchen-<br />

Perlmutterfalter<br />

Clossiana<br />

euphrosyne<br />

15 113<br />

Violetter Feuerfalter Heodes alciphron 11 92 II, III, IV, V 144, 169, 185, 187,<br />

199, 202, 203, 214<br />

Violetter<br />

Perlmutterfalter<br />

Brenthis ino 4 57, 59 I, II, IV, V 146, 165, 199, 214 34<br />

Violetter Waldbläuling Cyaniris semiargus II 169<br />

Wachtelweizen-<br />

Scheckenfalter<br />

Mellicta<br />

athalia<br />

Waldbrettspiel Pararge aegeria 15 111<br />

15 112, 116 IV 199, 203 37<br />

Wald-Mohrenfalter Erebia aethiops 15 112 Kap. E 241, 242 38<br />

Weißer Waldportier Brintesia circe 15 112 II, III, IV, V, Kap. E 144, 160, 163, 180,<br />

182, 184, 188, 193,<br />

195, 197, 210, 211,<br />

212, 226, 227, 241,<br />

242<br />

Weißgraue<br />

Moderholzeule<br />

Lithomoia<br />

solidaginis<br />

Zackeneule Scoliopteryx<br />

libatrix<br />

20 136<br />

Zwerg-Bläuling Cupido minimus 81 II 172 36<br />

Heuschrecken<br />

Blauflüglige Ödlandschrecke<br />

Blauflüglige<br />

Sandschrecke<br />

Buntbäuchiger<br />

Grashüpfer<br />

Gefleckte<br />

Keulenschrecke<br />

Oedipoda<br />

caerulescens<br />

Spingonothus<br />

caerulans<br />

Omocestus<br />

ventralis<br />

Myrmeleotettix<br />

maculatus<br />

Große Goldschrecke Chrysochraon<br />

dispar<br />

Heidegrashüpfer Stenobothrus<br />

lineatus<br />

Kurzflüglige<br />

Schwertschrecke<br />

Langflüglige<br />

Schwertschrecke<br />

Laubholz-<br />

Säbelschrecke<br />

Conocephalus<br />

dorsalis<br />

Conocephalus<br />

discolor<br />

Barbitistes<br />

serricauda<br />

10, 11 87, 88, 92 II, III, IV 174, 188, 203 36<br />

II 174<br />

9 82 V 217<br />

11 92 II, III, IV, V 144, 188, 203, 218 35<br />

7 74 II, III 165, 169, 188, 190 36<br />

5 65 II, III 165, 185 34<br />

15 111<br />

I 149<br />

<strong>Landkreis</strong>kennzeichnende<br />

Tierarten<br />

(Kap. B)<br />

Seite<br />

35<br />

38<br />

39<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!