08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steuerung der Zuwanderung<br />

men des „New Zealand Immigration Programme 2003/2004“ für die nächsten drei<br />

Jahre eine Zuwanderungsgrenze von 45.000 Personen pro Jahr festgelegt. Daneben<br />

besteht ein Spielraum für weitere 5.000 Personen nach Bedarf. 30 Prozent der<br />

45.000 Plätze stehen solchen Personen zur Verfügung, die im Rahmen der Familienzusammenführung<br />

nach Neuseeland kommen. Jährlich werden entsprechende<br />

Nachzugsberechtigungen an etwa weitere 500 Personen verlost.<br />

Die „Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer“ der Schweiz sieht<br />

vom Gr<strong>und</strong>satz her vor, dass die kantonale Fremdenpolizei dem Ausländer den<br />

Nachzug des Ehegatten <strong>und</strong> der ledigen Kinder unter 18 Jahren, für die er zu sorgen<br />

hat, bewilligen kann. Die vier Voraussetzungen für eine solche Bewilligung ohne<br />

Wartefrist sind, dass der Aufenthalt des Ausländers <strong>und</strong> gegebenenfalls seine<br />

Erwerbstätigkeit gefestigt erscheinen, dass die Familie in einem Haushalt wohnen<br />

wird <strong>und</strong> auch eine angemessene Wohnung hat (eine Wohnung gilt dann als angemessen,<br />

wenn sie den Anforderungen entspricht, die für Schweizer Bürger in der<br />

gleichen Gegend gelten), dass der Ausländer genügend finanzielle Mittel für den<br />

Unterhalt seiner Familie hat <strong>und</strong> schließlich, dass die Betreuung der Kinder, die<br />

noch der elterlichen Obhut bedürfen, gesichert ist.<br />

Das dänische Ausländergesetz sieht für die Familienzusammenführung vor, dass<br />

Nicht-EU-Ausländer mit Verwandten in Dänemark eine Niederlassungserlaubnis<br />

bekommen können. Dies gilt für (Ehe-)Partner, sofern beide älter als 24 Jahre sind,<br />

<strong>und</strong> für Kinder unter 15 Jahren. Zudem muss angemessener Wohnraum zur Verfügung<br />

stehen, muss der Unterhalt gesichert sein <strong>und</strong> dürfen innerhalb der zurückliegenden<br />

12 Monate von dem in Dänemark Lebenden keinerlei staatliche Transferleistungen<br />

in Anspruch genommen worden sein. Zusätzlich ist eine Bankgarantie<br />

in Höhe von 7.100 Euro zu erbringen <strong>und</strong> es müssen beide Partner „stärkere Bindungen<br />

mit Dänemark aufweisen als zu irgendeinem anderen Land“. Eine Niederlassungserlaubnis<br />

wird zunächst für einen begrenzten Zeitraum erteilt, kann aber verlängert<br />

werden. Auf Antrag kann nach einigen Jahren die vorläufige in eine dauerhafte<br />

Niederlassungserlaubnis umgewandelt werden. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist mit der<br />

Niederlassungserlaubnis in Dänemark auch eine Arbeitserlaubnis verb<strong>und</strong>en.<br />

Humanitäre Zuwanderung<br />

Alle Einwanderungsländer nehmen aus humanitären Gründen befristet <strong>und</strong> unbefristet<br />

Flüchtlinge <strong>und</strong> Asylbewerber auf. Während manche Staaten dabei den<br />

Standpunkt vertreten, humanitäre Zuwanderung könne nicht quantitativ begrenzt<br />

werden, setzen andere Staaten Kontingente auch für die humanitäre Zuwanderung<br />

fest, wie etwa Finnland. Dort entscheidet das Parlament über die Höhe des jährlichen<br />

Flüchtlingskontingents, das Land nimmt bei humanitären Katastrophen aber<br />

auch darüber hinaus Asylbewerber auf. In den USA wird die maximale Anzahl zugelassener<br />

Flüchtlinge jährlich vom Präsidenten – in Abstimmung mit dem Kongress –<br />

bestimmt, wobei diese Obergrenze (70.000 Personen im Jahr 2002) im Bedarfsfall<br />

verändert werden kann. Australien vergibt jährlich etwa 12.000 Visa an Flüchtlinge.<br />

In der aktuellen Diskussion um die Steuerung von Flüchtlingsströmen wird vereinzelt<br />

der – von Menschenrechts- <strong>und</strong> Flüchtlingsorganisationen kritisierte – Vorschlag<br />

geäußert, Flüchtlinge bzw. Asylbewerber bereits vor Erreichen ihres Ziellandes<br />

in Aufnahmeeinrichtungen unterzubringen, um ihre eventuelle Rückführung<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!