08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besondere Konfliktbereiche bei der <strong>Migration</strong>ssteuerung <strong>und</strong> der <strong>Integration</strong>sgestaltung<br />

den müssen. Die bestehenden <strong>Integration</strong>sangebote sollten verstärkt<br />

auf ihre gewaltpräventive Wirkung hin evaluiert werden.<br />

8.4 Zuwanderung, Terrorismus<br />

<strong>und</strong> innere Sicherheit<br />

Zuwanderung <strong>und</strong> innere Sicherheit haben vielfältige Bezüge. So kann insbesondere<br />

die Furcht vor terroristischen Anschlägen die Aufnahme- <strong>und</strong> <strong>Integration</strong>skapazitäten<br />

eines Landes – <strong>und</strong> zwar der Menschen mit <strong>und</strong> ohne <strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong><br />

– erheblich beeinträchtigen. Das gilt für Zuwanderer im Allgemeinen oder<br />

für Migranten aus bestimmten Herkunftsgebieten.<br />

Sicherheitsfragen haben seit den terroristischen Anschlägen auf die Vereinigten<br />

Staaten vom 11. September 2001 auch in der <strong>Migration</strong>spolitik einen neuen Stellenwert<br />

erhalten. Da sie von in die USA eingereisten Attentätern verübt wurden,<br />

konzentrierte sich die amerikanische Diskussion zunächst darauf, ob die Anschläge<br />

durch unzureichende Grenzkontrollen <strong>und</strong> eine mangelhafte Überwachung<br />

verdächtiger Ausländer erleichtert worden seien. In diesem Zusammenhang wurde<br />

insbesondere die Zersplitterung der Zuständigkeiten für Einwanderung <strong>und</strong><br />

innere Sicherheit kritisiert. Daraufhin bündelte die Regierung die migrations<strong>und</strong><br />

sicherheitspolitischen Zuständigkeiten in einer neuen Behörde, dem<br />

„Department of Homeland Security“. In diesem größten amerikanischen Ministerium<br />

arbeiten 180.000 Mitarbeiter aus vormals 22 Behörden. Außerdem wurden<br />

in der öffentlichen Diskussion die Fragen thematisiert, ob es Verbindungen zwischen<br />

Terroristen <strong>und</strong> radikalen muslimischen Organisationen gab oder gibt, <strong>und</strong><br />

ob terroristische Organisationen versuchen, Attentäter <strong>und</strong> Unterstützer in den<br />

USA selbst zu rekrutieren. Gefragt wurde auch, ob der Terrorismus eine Einwanderungsstrategie<br />

verfolge, <strong>und</strong> ob Maßnahmen wie die Rasterfahndung helfen<br />

könnten, Sicherheitsrisiken zu reduzieren. Schließlich wurde auch der Zusammenhang<br />

zwischen unzureichender <strong>Integration</strong> von Zuwanderern <strong>und</strong> Terrorismus<br />

zum Thema gemacht.<br />

Diese <strong>und</strong> ähnliche Fragen werden aber nicht nur in den USA diskutiert. In fast allen<br />

entwickelten Industriestaaten, auch in Deutschland, wurden seit dem 11. September<br />

2001 die Grenzkontrollen <strong>und</strong> die Sicherheitsvorkehrungen verschärft, <strong>und</strong> in<br />

vielen Staaten wurden restriktivere Ausländer- <strong>und</strong> Sicherheitsgesetze erlassen<br />

(vgl. Angenendt 2004). Der internationale Güter- <strong>und</strong> Personenverkehr wurde zum<br />

Teil eingeschränkt <strong>und</strong> wird verstärkt kontrolliert. Auch in Deutschland wurde <strong>und</strong><br />

wird die Diskussion über den Zusammenhang von Zuwanderung <strong>und</strong> innerer<br />

Sicherheit intensiv geführt, wie die Verhandlungen über das Zuwanderungsgesetz<br />

gezeigt haben.<br />

In der aktuellen politischen Diskussion werden vor allem drei zuwanderungsbedingte<br />

Sicherheitsrisiken betont: die mit Zuwanderung möglicherweise verb<strong>und</strong>ene<br />

grenzübergreifende organisierte Kriminalität, der internationale Terrorismus<br />

<strong>und</strong> der politische Extremismus von Ausländern. Organisierte Kriminalität gefährdet<br />

die innere Sicherheit nicht nur hinsichtlich des großen wirtschaftlichen Schadens,<br />

der nach Schätzung des B<strong>und</strong>eskriminalamtes allein im Jahr 2002 in Deutschland<br />

3,1 Milliarden Euro betrug (B<strong>und</strong>eskriminalamt 2003), sondern auch durch die<br />

374

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!