08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daten <strong>und</strong> Trends des Wanderungsgeschehens<br />

Deutsche stellen den größten Teil der Zu- <strong>und</strong> Abwanderer<br />

Deutsche bildeten im Zeitraum von 1991 bis 2003 sowohl bei der Zuwanderung (im<br />

Durchschnitt 23,7 Prozent) als auch bei der Abwanderung (im Durchschnitt 16,7<br />

Prozent) jeweils die größte Gruppe. Hierbei machen die Spätaussiedler beinahe die<br />

Hälfte der deutschen Zuzüge aus. Weitere deutsche Zuwanderer sind Rückkehrer<br />

mit temporärem Aufenthalt im Ausland wie z.B. Studierende, technisches <strong>und</strong> kaufmännisches<br />

Personal sowie Rentner (vgl. Sachverständigenrat für Zuwanderung<br />

<strong>und</strong> <strong>Integration</strong>: 70). Auf die Problematik der Abwanderung von Deutschen wird<br />

weiter unten in diesem Kapitel noch eingegangen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen statistischen Erfassung ist eine Aufschlüsselung<br />

der Zuwanderung nach rechtlichen Kategorien nicht möglich. Eine detaillierte<br />

Darstellung des Wanderungsgeschehens wäre nur auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Geschäftsstatistiken der verschiedenen mit Zuwanderung befassten Behörden<br />

möglich, die jedoch nicht kompatibel sind. Eine umfassende <strong>und</strong> detaillierte<br />

Zuwanderungsbilanz kann auf der Gr<strong>und</strong>lage der bestehenden Datenlage somit<br />

nicht erstellt werden (vgl. Kap. 9). Die folgenden Betrachtungen sind daher lediglich<br />

begründete Annäherungen.<br />

Flüchtlinge in Deutschland<br />

Humanitäre Zuwanderung hat in der B<strong>und</strong>esrepublik von jeher eine bedeutende<br />

Rolle gespielt. In den vergangenen 15 Jahren war Deutschland immer wieder<br />

Zufluchtsort; insbesondere während des Balkankrieges stieg die Zahl der hier<br />

lebenden Flüchtlinge. Zum 31. Dezember 2003 hielten sich r<strong>und</strong> 1,088 Millionen<br />

Flüchtlinge in Deutschland auf. Abbildung 1.9 zeigt die Entwicklung der Gesamtzahl<br />

der im Zeitraum von 1997 bis 2003 in Deutschland lebenden Flüchtlinge. Statistisch<br />

wird unter dem Begriff „Flüchtling“ eine Vielzahl von unterschiedlichen <strong>und</strong><br />

vielfältigen Personengruppen zusammengefasst; hierzu zählen u.a. Asylbewerber,<br />

Asylberechtigte, Bürgerkriegsflüchtlinge, De-Facto-Flüchtlinge, Konventionsflüchtlinge<br />

<strong>und</strong> jüdische Kontingentflüchtlinge (vgl. dazu Kap. Begriffsbestimmungen).<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!