08.06.2014 Aufrufe

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

Migration und Integration - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integration</strong>: Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

Wettbewerbs auch in den Betrieben die Belastung zu, wachsen Zeit- <strong>und</strong> Erfolgsdruck,<br />

kann sich die entstehende Spannung auch in Konflikten zwischen Mitarbeitern<br />

entladen.<br />

Einige Unternehmen setzen bewusst auf den Nutzen, den eine Mischung auch kultureller<br />

Kompetenzen in ihren Belegschaften für die betriebliche Innovation, die<br />

Wertschöpfung <strong>und</strong> für die Kommunikation mit K<strong>und</strong>en erbringen kann. Unter<br />

dem Begriff „Diversity Management“ setzt das Personalwesen solcher Betriebe auf<br />

eine gemischte Belegschaft <strong>und</strong> ist bestrebt, die Rahmenbedingungen für ein konstruktives<br />

Miteinander zu schaffen. Die ethnische Zusammensetzung der Belegschaften<br />

spielt dabei eine entscheidende Rolle, neben Aspekten wie Altersstruktur,<br />

Verteilung der Geschlechter, Akzeptanz unterschiedlicher Religionen <strong>und</strong> sexuelle<br />

Orientierungen. Erste Untersuchungen weisen darauf hin, dass eine die Vielfalt im<br />

Unternehmen fördernde Personalpolitik auch dazu beitragen kann, die Betriebsergebnisse<br />

zu verbessern (Kochan et al. 2002). Methoden <strong>und</strong> Indikatoren zur genaueren<br />

Messung der Wirtschaftlichkeit einer solchen Personalpolitik sind für die Europäische<br />

Kommission erarbeitet worden (Centre for Strategy and Evaluation Services<br />

2003).<br />

„Diversity Management“ <strong>und</strong> Maßnahmen betrieblicher Gleichstellungspolitik<br />

sind in alle wirtschaftlichen Ausbildungs- <strong>und</strong> Studieninhalte<br />

zu integrieren. Akteure aus Wirtschaft <strong>und</strong> Politik sind aufgerufen,<br />

die Erfahrungen in Unternehmen mit Diversity Management-Strategien<br />

systematisch auch für andere Betriebe <strong>und</strong> Verwaltungen<br />

nutzbar zu machen.<br />

Die Belastbarkeit gemischter Belegschaften <strong>und</strong> Unternehmen muss sich gerade in<br />

Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit erweisen. Dabei kommt es darauf an, dass der<br />

betriebliche Frieden nicht auf einer stillschweigenden Akzeptanz von Strukturen<br />

beruht, in denen sich strukturelle Ungleichheiten verfestigt haben.<br />

Der Zuwanderungsrat plädiert für die umfassende Einführung betrieblicher<br />

Vereinbarungen zur Gleichbehandlung von Mitarbeitern mit <strong>und</strong> ohne<br />

<strong>Migration</strong>shintergr<strong>und</strong>. Dabei kann auch auf die Erfahrungen aus der<br />

Arbeit für die Gleichstellung der Geschlechter aufgebaut werden. In solchen<br />

Vereinbarungen muss die Ist-Analyse betrieblicher Positionen von unterschiedlichen<br />

Herkunftsgruppen ebenso enthalten sein wie gemeinsame<br />

Zielsetzungen in Richtung auf eine verbesserte Gleichstellung <strong>und</strong> klare Vorgaben<br />

zur Vermeidung von Diskriminierung im Unternehmen. Auf der politischen<br />

Ebene ist der Austausch betrieblicher Erfahrungen mit dieser Gleichstellungsarbeit<br />

<strong>und</strong> die Verbreitung erfolgreicher Beispiele zu organisieren.<br />

Der Zuwanderungsrat begrüßt in diesem Zusammenhang die Vereinbarung zwischen<br />

dem B<strong>und</strong>esverband mittelständische Wirtschaft <strong>und</strong> dem Bündnis für<br />

Demokratie <strong>und</strong> Toleranz, gemeinsam gerade auch kleinere <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

für die systematische Gestaltung von Vielfalt <strong>und</strong> Gleichbehandlung zu<br />

gewinnen.<br />

Ziel einer aktiven betrieblichen Gleichstellungspolitik ist nicht lediglich ein störungsfreier<br />

betrieblicher Ablauf. Sie kann auch dazu beitragen, die in der <strong>Migration</strong>sgeschichte<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik entstandenen <strong>und</strong> im Bildungssystem fortge-<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!